Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Bei den geschilderten Symptom denke ich sofort an einen Hardwarefehler. Es muß ja nicht die Platte selbst sein. Denkbar ist auch ein Fehler bei Der Übertragung von Daten von und zur Platte. Erhielt der Rechner mal einen Stoß mit dem Schuh. Oder steht er auf einem Tisch und da stieß jemand dagegen?

     

    Kurz hatte ich an ein SID-Problem gedacht. Das Profil liegt doch auf der gleichen Partition wie das jeweilige OS? Oder gibt es bei verschiedenen OS-Partitionen noch zusätzlich eine Partition mit Daten und Profilen? Das ist aber ein rein spekulativer Gedanke.

  2. Da ist aber richtig was defekt. Habe gerade ähnliches mit einer alten Kröte. Das Laden eines Benutzerprofiles funktioniert. Beim Kopieren eines Quellverzeichnisses(OfficeCD) auf einen anderen Rechner friert er ein. Ich weiss noch nicht, liegt es an den Spiegelplatten, am RAID-Controller oder am MB. Das Netzteil steht auch auf der Liste der Verdächtigen.

  3. Hallo,

     

    bei NT mit Standard-HAL macht ein Remoteshutdown keinen Sinn. Deshalb der Reboot.

    Im SP6 gibt es einen zweiten HAL. Das SP ist in ein Verzeichnis zu entpacken. Dann kommt man da ran.

    Weiter ist noch ein Eintrag in der Registry vorzunehmen.

    Ich habe hier meine Unterlagen nicht zur Verfügung. Das Thema wurde in diesem oder anderen Foren bereits behandelt. Google wird helfen.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  4. Hallo,

     

    danke für die interessanten Schilderungen.

     

    Ich habe bisher zwar überwiegend positive Erfahrungen gemacht, musste dann aber auch einsehen, das es mal funktioniert, mal nicht, mal zeitweise usw.

     

    Das die Signale nicht über den Energiezähler kommen ist elektrotechnisch klar. Das steht auch in den Beschreibungen der Hersteller.

     

    Die relativ niedrige Übertragsrate ist wohl systembedingt.

     

    Dann ist da die Sache mit den unterschiedlichen Phasen des Drehstromnetzes. In einigen Gebäuden funktioniert es zwischen zwei Phasen, in anderen nicht. Das ist abhängig von der Stärke des Übersprechens zwischen den Adern.

    Abhilfe schafft ein Phasenkoppler in der Verteilung. Bei Devolo wird der Phasenkoppler mit keinem Wort erwähnt, bei Allnet sogar angeboten.

     

    Dann die unliebsamen Überraschungen.

    Wir hatten in einem Bildungszentrum Teile eines Gebäudes angemietet. Erst das 2.OG für ei Büro und zwei Unterrichträume. Dort kam auch erst ISDN für Telefon und später auch DSL hin.

    Dann wurde das EG für Unterrichtsräume und Werkstätten dazu gemietet. Von Rechner war da noch nicht die Rede. Die wanderten sozusagen heimlich ein, weil die Ausbilder und Pädagogen für die Dokumentation Rechner brauchten. Dann kamen erstmal schurlose Telefone für die Verbindung nach oben. Das funktionierte so eben. Wollten die Leute auf die Sites der Bundesanstalt für Arbeit etc. mussten sie ihre Schützlinge verlassen und in 2.OG gehen. Die Leitung wurde gebeten für DSL im EG zu sorgen. Das war eine aufgeteilte ehemalige Maschinenhalle ohne Kabelinfrastruktur. Die Verlegung durch ein Elektrounternehmen sollte ca. DM6000.- kosten. Das war nicht drin. Selbsbau war nicht statthaft.

    Die damals relativ teuren WLAN-Geräte zu kaufen ohne Garantie das es funktionierte, wurde abgelehnt. dLAN-Adapten bekam ich als Händlermuster preiswert durch Beziehungen.

     

    Es funktionierte. Die Kolleginnen und Kollegen waren glücklich und ich ein Held. Das war letztes Jahr im Frühjahr. Im Herbst begannen die Unterbrechungen. Nicht täglich. Aber immer öfter ab ca 09:00. Das ging meist bis 19:00. Dann war dort Betriebschluss. Über die ISDN-Leitung konnte ich mich Einwählen und die Funktionsfähigkeit überprüfen. Seit drei Monaten ist total Schluss. Die Haustechnik meint, es könne an Rundstrahldiensten liegen, die über die Leitungen laufen. Das war inoffiziell. Die Offiziellen blocken ab. Ihr Name sei Hase. Anspruch auf etwas haben wir nicht.

     

    Als Abhilfe werfen unsere Leute nun morgens ein Patchkabel aus einem Fenster des 2.OG und und ziehen es zu Feierabend wieder ein. Back to the Roots.

     

    Gruß

    Edgar

  5. Hallo,

     

    nach meiner Erfahrung macht sich eine falsche DNS-Angabe am Client schon mit einer langen Anmeldezeit bemerkbar. Die Gruppenrichtlinien funktionieren dann auch nicht.

     

    Bei uns drehen wird normalerweise nicht an den Sicherheitseinstellungen der Clients herum. Es gib bei uns keinen Grund dafür. Warum ist das bei Dir/euch notwendig?

     

    Ich werde mir deine Erfahrung "notieren". Ein weiterer Baustein im Mosaik.

     

    Meine neue Domäne steht inzwischen. Heute nach Betriebsschluss müssen an den Servern noch einige HW-Einbauten gemacht werden. Die User haben aber alle wieder was sie brauchen. Der Betrieb läuft seit gestern nachmittag reibungslos.

     

    Gruß

    Edgar

  6. Es hätte ja sein können, dass Du etwas mit Richtlinien gemacht hast und es dabei passiert wäre. Falls nicht, muss es da nicht sein.

     

    Wie hast Du dich an der WS angemeldet? Als lokaler Admistrator, als Administrator der Domäne oder als Domänen-Admin?

     

    Ich habe leider Arbeit bis unters Dach. Muss eine crashed Doman komplett ersetzen. Habe noch das Mirroring und die Dasi heute auf dem Plan. Arbeite seit Montag morgen daran.

×
×
  • Neu erstellen...