Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Also das SP2. Ich hatte bisher nur welche mit SP1. Was gibt es da bei SP2 noch für Macken? Da wird kann mir ja noch einiges bevorstehen. Wir bekommen bald einige Dutzend neue Rechner mit XPpro. Werden neue Systeme eigentlich mit SP2 fertig ausgeliefert? Das ist aber wohl vom Hersteller abhängig.

     

    Schönen Abend noch.

     

    Gruß

    Edgar

  2. Hallo Marcus,

     

    ich glaube, ich verstehe das Problem. Ich möchte es aber einmal aus meiner Sicht schildern.

     

    Vorhanden ist ein DC und ein Workstation. Die Workstation soll der Domäne hinzugefügt werden.

    Du hast am DC für die WS ein Computerkonto erstellt. Ein Zugriff von der WS auf den DC ist trotzdem nicht möglich.

     

    Ich bevorzuge eine andere Vorgehensweise: An der WS über die Eigenschaften des Arbeizsplatzes, Netzwerkidentifikatin, Eigenschaften. Der Rest dürfte selbsterklärend sein.

     

     

    Ich hoffe, das OS auf der WS ist XPpro. Home ist normalerweise nicht einer Domäne hinzufügbar.

     

    Mit dem Problem bist Du in diesem Forum schon richtig.

     

     

    Viel Erfolg.

    Edgar

  3. Hallo,

     

    ich hatte so etwas mal mit Linux-ISDN-Routern. Ein erfahrerener Netzwerker fragte mich dann: Wie geschieht die Namensauflösung? Über NetBios, mit Hosts oder einem DNS-Server.

    Die Auflösung geschah über NetBios. Mir wurde geraten entweder einen DNS-Server zu installieren oder Namen und Adressen in die Host einzutragen. Ich zog die letztere Lösung vor.

    Damit war der Spuk beendet.

    Grund für die Geschichte war wohl: Der Internetrouter leitete die Anfragen zur Auflösung an den öffentlichen DNS weiter und baute dazu eine Verbindung ins Web auf.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  4. Ich weiss da auch nicht weiter. Wäre es meiner, würde ich mich wohl seelisch auf ein inniges Wochenende mit dem Server vorbereiten. :)

    Da sich Grizzly und die anderen nicht zu dem Fall äußern, nehme ich an, sie haben auch keine andere Vorgehensweise zur Lösung des Problems.

     

    Tut mir leid Kamerad.

     

    Ich hatte vor drei Wochen einen Totalaufall der Hardware eines NT-Domänencontrollers. Habe dann die Gelegenheit zu einem Totalumbau und einer Neuorganisation genutzt.

     

    Edgar

  5. Im Rechner befindet sich eine Platte mit 2 primären Partitionen (C und F) und 1 erweiterte Partition mit 2 logischen Laufwerken (D und E). Es wird der Windows BootManager verwendet.
    Diese Methode gehört nicht zu den von mir bevorzugten.

    Ich musste mal einen EDV-Raum mit 10 Rechnern und drei OS pro Platte bauen. DOS, W98 und NT.

    Mit PQMagic wurden drei primäre Partitionen erstellt. Dovon war immer nur eine aktiv, die anderen versteckt. Als BM wurde BootMagic verwendet. Damit wird immer nur eine Partition aktiviert, die anderen versteckt. Die User können nur das sehen was sie sollen und können keine Ausflüge machen.

  6. Hallo Carstens,

     

    niemand von den anderen Kollegen im Forum scheint das Problem schon mal erfahren zu haben. Ich bin ebenfalls ratlos. Sitze leider nicht davor.

    Ich habe an einem anderen Standort auch noch eine NT-Domäne. Allerdings ohne WINS. Dort geschieht die Auflösung über NetBIOS. Und das funktioniert. Sind auch nur 40 Clients. Als mein Vorgänger das baute, wusste er es nicht anders. Ich wusste es nicht besser. Es ist dann dabei geblieben.

     

    Hast Du es mal mit DNS versucht? Mit Eintragen in Hosts. An den WS und am Server?

     

    Ich weiss, es ist so etwas wie das verzweifelte Herumstochern mit einer Stange im Nebel auf der Suche nach einem Schalter für eine Nebelleuchte, von der man nicht weiss ob sie existiert.

     

    Viel Erfolg

     

    Edgar

  7. Hallo,

     

    ich habe das erste Posting noch einmal durchgelesen und habe dazu Fragen.

     

    Auf der Festplatte gibt es zwei Partitionen? Ist das richtig?

    In jeder Partition gibt es eine W2k-Installation? Ist das richtig?

     

    Es sind zwei primäre Partitionen und es wird ein Bootmanager verwendet? Davon steht nichts im Posting.

     

    Ist es etwas anders?

     

    Handelt es sich etwa um nur eine primäre Partition und um eine erweiterte Partition mit einem logischen Laufwerk?

     

    Gruß

    Edgar

  8. Die Vermutung liegt nahe, das Problem ist an den drei Rechnern beheimatet.

    Was tun?

    Neu installieren? Falls ja, versuchsweise erst einen? Oder einen Rundumschlag machen. Ich habe gestern abend drei Stück behandelt. Jeweils das OS noch im Institut, Anwendungen und Virenschutz von der Kneipe aus.

    Von WINS habe ich keine Ahnung. Mal gelesen. Habe ich nie gemacht, nie erfahren.

    Ich hatte mal ein DNS-Problem. Ich wusste es nur nicht. Ein erfahrerner Netzwerkwerker riet mir, trage in die Hosts der beteiligten Rechner IP und Name ein! Das Problem war wohl nicht wirklich gelöst. Es trat nur nicht mehr auf, war nicht mehr bemerkbar.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  9. @thorgood

     

    Da hast Du natürlich Recht. Eine Freigabe wie bei MS gibt es bei Netware nicht.

     

    Der Map-Befehl entspricht aber wohl Net Use.

    Auch der Zugriff über einen Pfad ist möglich.

    Wenn ich jemanden ein Recht auf ein Objekt gebe, geschieht doch gleichzeitig etwas wie eine Freigabe. Wie siehst Du das?

     

    Ich bin kein gelernter NW-Man. Habe aber trotzdem auch einen NW4.12 mitzubetreuen.

     

    :)

  10. Habe mich gewundert was das bedeutet. Ich kenne das Gerät nicht. Ist darauf noch Garantie? Falls nicht, lohnt sich eine Reparatur bei HP?

     

    Wir verwenden Acer-Server. Und Acer habe ich in der Nähe. Wenn so eien Kiste abraucht, stelle ich den selbst dort auf die Werkbank. Die machen eine Kostenvoranschlag und ich kann dann überlegen ob ich nicht doch einen neuen Server kaufe.

     

    Die von HP sind doch sonst auf Zack. Gibt es kein Test-/Konfigurationsprogramm für das Interface? Für 3Com-Produkte gibt es so etwas. Hast Du schon mal den Support angerufen?

  11. Original geschrieben von Marco230482

    Hi,

     

    gibts denn eine Möglichkeit, auf ein gemapptes Novelllaufwerk zuzugreifen, ohne den Novell Client zu installieren?

     

    Ich habe zu Hause XP prof. und will auf mein Studentenlaufwerk an der Uni zugreifen. Der Pfad lautet wiefolgt:

     

    \\SERVER\STUD\HOME\NAME

     

     

    Ganz nebenbei, das ist kein Laufwerk sondern eine Freigabe.

     

    Und ich empfehle den NetwareClient 4.9 SP2. Der ist wunderschön. Und wer meint, der sei unsicher?

×
×
  • Neu erstellen...