Jump to content

-nin

Members
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von -nin

  1. Sorry, aber ich muss Euch mal ganz **** fragen: Wo finde ich diese ganzen Einträge auf dem 2000-Server? Wie ich bereits beschrieben habe, habe ich den Eintrag in der DNS unter Servername / Forward-Lookupzonen / Domäne.loc / gelöscht. Aber der Ping klappt immer noch nicht richtig. Wo muss ich die Command von Flare eingeben, am Server oder am Client?
  2. Hallo Derkamp, da könntest Du recht haben. In der DNS steht bei Forward-Lookupzonen / Domäne.loc unter Schuma-CAD-02 in den Eigenschaften die IP-Adresse 192.168.254.254. Diese kann ich aber auch abändern. Wenn ich den Eintrag lösche, wird dann der Betrieb des neuen Schuma-CAD-02, der zur Zeit in Betrieb ist behindert? Oder kann der sich dann beim nächsten mal nicht in der Domäne einloggen? Danke. -nin
  3. Hallo ich brauch mal eure Hilfe. Ich habe kürzlich für einen Mitarbeiter einen neuen PC eingerichtet. Dieser heißt im Netzwerk SCHUMA-CAD-02. Den alten PC, der ebenfalls SCHUMA-CAD-02 hieß, habe ich vom Netz genommen. Durch ein versehen liefen beide PCs einmal parallel im Netz. Das heißt, es gab im Netz zweimal SCHUMA-CAD-02 mit unterschiedlichen Adressen. einmal 192.168.254.59 und einmal 192.168.254.254. Den alten PC habe ich natürlich sofort umbenannt. er heißt jetzt BAZneu und hat weiterhin die 192.168.254.254. Den neuen SCHUMA-CAD-02 kann ich über die IP-Adresse anpingen. Wenn ich jetzt aber ping SCHUMA-CAD-02 eingeben, wird auf die Adresse von BAZneu gepingt also statt 192.168.254.59 auf die 192.168.254.254. Wie kann ich das beseitigen? Der Benutzer des neuen SCHUMA-CAD-02 hatte heute Morgen auch Probs, sich in der Domäne anzumelden. Obwohl ich das gestern getestet habe. Ich kam sowohl mit dem Benutzernamen des Users als auch mit dem Dom-Admin rein. Ich habe den neuen PC aus der Domäne in eine Arbeitsgruppe genommen, den PC wieder neu gestartet und ihn wieder in die Domäne gesetzt. Jetzt kommt er wieder rein. Aber der Ping verhält sich immer noch so, wie oben beschrieben. Es ist noch zu sagen, dass der neuen PC statt Windows 2000 Windows XP mit SP2 fährt. Der alte Windows 2000 Pro mit SP4 Danke. -nin
  4. -nin

    Trickserien aus den 80ern

    Masters of the Universe - He-Man.
  5. -nin

    Trickserien aus den 80ern

    Was für Ostserien?
  6. -nin

    Trickserien aus den 80ern

    Hallo, ich weiß zwar nicht, ob hier jemand ist, der sich noch für Trickserien interessiert, aber wem Begriffe wie MASK Transformers Captain Future Captain N bekannt vorkommen, der kann sich ja mal hier umsehen: The Fanproject x5 Mein Avatar Bild, entstand beispielsweise durch die Anregung von der Seite zu MASK. Hoffe, ihr habt dort genauso viel Spaß wie ich. gruß, -nin
  7. Morgen zusammen, immer wenn ich mich per PC Anywhere (10.5) auf meinen Win2k Server connecte, schaltet sich der Bildschirmschoner auf "keinen". Dass soll so aber nicht sein. Jetzt der Klopper Ich hatte zuvor den Optimierungsassistent laufen, der den Bildschirmschoner ja abschaltet. Diese Optimierung habe ich aber in den PCAnywhere Optionen schon rausgenommen. Den Server schon mehrfach neu gestartet und auch den Host mehrfach neu erstellt - deaktiviert, aus PC Anywhere gelöscht und neu angelegt. Es hatte keinen Erfolg! Immer wenn ich mich connecte, wird der Bildschirmschoner abgeschaltet. Weiß jemand Rat? Danke, -nin
  8. -nin

    WinRadius 2.25

    Upps, was ich hier jetzt so lese bezieht sich ja alles auf die Serverbetriebssysteme von MS. Ich probiere das ganze hier zu Hause aus, wo ich keine Server 2003 laufen habe. Ich wollte einfach ein bisschen spielen, also habe ich das ganze auf meinem Windows 2000 Professional FileServer installiert und ausgeführt. Kennst Du evtl einen anderen Freeware Radius-Server, den ich zum Basteln verwenden kann???
  9. -nin

    WinRadius 2.25

    Da muss ich dann aber erstmal nachhaken: Was ist das???
  10. -nin

    WinRadius 2.25

    Nabend Velius, also die Einstellung habe ich jetzt hinbekommen. Leider ist das Programm nicht so der Renner. Denn ich kann mich nicht connecten, weil es wiederum meine WLAN-Karte diese Einstellung hier "MD5-Challenge as EAP" nicht hat, was der Server anmeckert. Danke trotzdem, -nin
  11. Hallo mcseboardler! Ich bastle gerade mit meinem WLAN rum und möchte mal einen Radius Server also die WPA-Verschlüsselung ausprobieren. Leider habe ich arge Schwierigkeiten, mich zu verbinden. Also: Der Radius Server ist WinRadius http://www.itconsult2000.com/en/product/WinRadius.html Ich habe die Datenbank anlegen lassen und einen Benutzer eingerichtet und in meinem Access Point die WPA-Verschlüsselung aktiviert. Wenn ich aber versuche, mich mit meinem Notebook über WLAN einzuwählen, bekomme ich zwar eine Netzwerkverbindung (Signalqualität hervorragend) aber ich kann auf keine Netzwerkressource zugreifen. Im Protokoll des Radius-Servers steht ständig die Meldung: Reason: Wrong Secret Bei dieser Secret handelt es sich um die NAS Secret - Was ist das? Ich muss diese Secret ja anscheinden irgendwo eingeben. Aber wo muss ich das machen. Meine WLAN Karte im Notebook die Intel Pro/W 2200. Kann mir da jemand behilflich sein? Danke, -nin
  12. -nin

    Boot HD Switcher

    OK, das würde ja schon dadurch geschehen, dass ich Windows XP nachträglich installiere. Was aber würde passieren, angenommen: HDD0 Win 2000 Prim. Master HDD1 Win XP Prim. Slave Windows 2000 die Platte wird formatiert und die IDE-Ports getauscht also HDD1 ist dann auf Prim. Master Würde Windows XP dann ohne Zicken laufen? Danke, -nin
  13. Ich könnte mir vorstellen mal etwas mit der Bildwiederholrate zu spielen könnte eine leichte Verbesserung bringen. Versuch mal von 60 Hz in den kleinsten Schritten so bis 75 Hz zu gehen. Vielleicht hilft das.
  14. -nin

    Boot HD Switcher

    Schlechte Erfahrungen. Danke.
  15. Hi, Diese Abstürze lassen auch sehr darauf schließen, dass eine Gerätekomponente zu heiß wird oder das Netzteil zu schwach ist. Du sagst, Du hättest das Board, CPU und Speicher getauscht. Wurde auch ein neues Netzteil eingebaut? Ist falls vorhanden, der kleine 4-polige Stecker auf dem Board angeschlossen? - Sitzt der CPU-Kühler fest? - Versuche den Betrieb mal nur mit einem Ram-Riegel, falls Dual-Channel - Sitzt der ATX-Stecker auf dem Mainboard richtig? Prüfe das mal. Gruß, -nin
  16. Hallo zusammen, kennt jemand von Euch ein Tool, das mir auf einer Startdiskette mittels Auswahlmenü die Möglichkeit gibt bei 2 Festplatten mit Windows 2000 bzw. Windows XP die eine Platte zu verstecken und die andere als Aktive Platte zum Booten zu benutzen. Es geht darum, dass mein Chef auf Windows XP wechseln will, parallel aber sein Windows 2000 mit gewohnter Installation eine Zeit lang weiterlaufen lassen will. Das heißt, es sind zwei Platten drin: Die erste hat die Windows 2000 Installation die zweite die Windows XP Installation. Hat er Zeit den Rechner zu Installieren legt er die Bootdisk ins Laufwerk, bootet neu und wählt Windows XP. Ich möchte keinen Bootmanager installieren! Ich brauche nur ein Tool, mit dem ich eine HD verstecken kann und die andere als Aktiv setzen kann. Das ganze über eine Bootdisk. Danke für Eure Tipps.
  17. Hallo zusammen, ich brauche dringend eure Hilfe! Weiß jemand was für ein Kabel ich für die Kombination Adaptec 39160 SCSI Controller mit einem Dell PowerVault PVT110 Bandlaufwerk bestellen muss. Das Gerät im PVT110 ist ein SDLT 320 Tape Drive. Ich brauche dringend Hilfe. Danke.
  18. Hallo Damian, ich glaube mir ist da gerade die Lösung eingefallen: Der Port, auf dem der Dell Switch mit dem Panel verbunden ist ist mit einem weiteren HP-Procurve verbunden. Damit ich bei der Verbindung Dell - Procurve einen Link Active erhielt, musste ich bei der Flowcontrol des Procurve etwas umstellen. Da der Port am Patch-Panel ja ebenfalls auf einen Procurve geht, muss ich dass ja folglich dort auch tun. Ich denke, dass genau da der Fehler liegt. Wenn das nicht der Fall ist, werde ich mich morgen oder am Montag noch mal melden. Trotzdem danke, denn Dein Hinweis mit der Gegenstelle hat mich auf diesen Gedanken gebracht. ;-)
  19. Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit meinem Netzwerk. Ich habe zwei Switches 1. HP ProCurve mit 2 Glasfaseranschlüssen (SC) 2. Dell PowerConnect 5324 mit 2 GF-Anschlüssen (LC) Dazu kommt ein Patchpannel auf Glasfaser (ST) Ich möchte gerne die beiden Switches untereinander verbinden. Das sieht dann folgendermaßen aus: Patchpannel auf Dell-Switch (ST-LC) HP-Switch mit Dell-Switch (SC-LC) Ich habe mir dazu Kabel besorgt. Die Link Act. LED am Dell-Switch leuchtet bei der Verbindung HP-Switch mit Dell-Switch Aber bei der Verbindung Patch-Pannel mit Dell-Switch leuchtet sie nicht. Woran kann das liegen? Ps Ich habe beim Patchpannel auch mal die Stecker getauscht, weil ich dachte, ich hätte sie falschrum aufgesteckt. Aber das hat nix gebracht.
  20. Da wart ihr wieder schneller mit der Antwort als ich mit dem Schreiben :D
  21. Hat sich erledigt! Ich Dummbaddel! Ich habe die falsche Datei genommen! Es ist unter %SystemRoot%\System32 die Taskmgr.exe NICHT die mstask.exe!
  22. Hallihallo, weiß eigentlich jemand, ob es möglich ist, den Taskmanager auch über ein Desktop-Icon zu öffnen? Ich habe mir eine Verknüpfung auf den Desktop zur mstask.exe im Verzeichnis C:\Winnt\System32 gelegt. Aber wenn man draufklickt, passiert nix. Goggle ist da irgendwie nicht sehr hilfreich. Danke, -nin
  23. Also ich versuch mal mein Glück, aber bitte korrigiert mich, wenn ich das hier falsch erklärt habe. Ein Array ist ein Zusammenschluss mehrerer Festplatten zu einem ganzen. Das heißt, dass 2 Festplatten in einem Array vom Betriebssystem als eine Festplatte erkannt wird. Wenn nun ein Raidsystem hinzukommt, dann sieht das Betriebssystem die Platten folgendermaßen: Raid 0 (Stripeset) Array 1 2 Festplatten = 1 Festplatte - doppelte Speicherkapazität + Schnelles Lesen/Schreiben Raid 1 (Mirroring) Array 1 2 Festplatten = 1 Festplatte - 50% Speicherkapazität + Redundante Daten Stell Dir ein Array einfach wie ein virtuelles Gehäuse vor, in das die Fetsplatten eingebaut sind. Am Rande erwähnt: Bei der Programmierung gibt es auch ein Array. Hier ist ein Array eine Variable, die nicht wie normal mit einem Wert gefüllt ist sondern mit mehreren Bsp: Variable x = 1 -> normale Integer Variable Array x[Klaus, Dieter, Herrman, Peter, Hans] Die Namen im Array lassen sich jetzt über Indexnummern 0,1,2,3,4 auslesen. Ich hoffe, das hilft weiter. Gruß, -nin
  24. Hallo Hanserum, schau mal in meinen Thread, da haben die Jungs das recht gut erklärt. http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53391 Gruß, -nin
  25. Aja, ok das hilft. zu 2 also dürfen in einem Raid 5 nie zwei Platten gleichzeitig ausfallen sondern maximal eine, damit die Daten erhalten bleiben. Nur eine Sache noch dazu: Verstehe ich das richtig, dass die Daten, die auf der defekten Platte waren nicht weiter verwendet werden können, bis sie auf der Ersatzplatte rekonstruiert wurden? zu 1. Der IIS soll auf einen ganz neuen Dell Server, auf dem ich zur Zeit Win 2K Server installiert habe. die alte Workstation soll weg. Ich muss vielleicht noch eines sagen: Auf dem Server wird zusätzlich die Datenbank (MSSQL-Server) für unser CAQ-Programm sowie die Anwendungen für unsere BDE laufen. Das heißt, dass das Gerät auf jedenfall im Netzwerk erreichbar sein muss. Wie meinst Du dass, "...im Netz so platzieren, dass er von außen nicht erreichbar ist?" Danke, -nin
×
×
  • Neu erstellen...