Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Hey Jungs, was is' eigentlich los?? Wir sind schon seit längerem nicht mehr im 15. Jarhundert oder so, und die Kreuzzüge sind auch nicht mehr Aktuell....

     

    Nemmt doch was ihr wollt, niemand hindert euch daran!!

     

    Ausserdem, schon aufgefallen, dass ihr:

     

    1. Auf einem MCSE Borad seit

    2. Dass sich die meisten Leute hier für Problemlösungen interessieren, und nicht für die Informatik Weltherrschaft (die es nebenbei gesagt nie geben wird, solange jeder Programmier die Freiheit hat zu programmieren, was er will).

     

     

    argue.gif

  2. Cool Necron

     

    Nur, ich möchte einfach auf das Zitat hinweisen:

     

    This tool is intended for use only in disaster recovery situations, where either the Default Domain Policy, the Default Domain Controllers Policy, or both have been damaged or deleted, and no other backup is available. This should be considered a tool of last resort.

     

    Ich glaube, in cloney's Fall wurden gleich alle Policies gelöscht. Denke, da wäre ein Backup am Betsen, falls vorhanden!! :suspect: :shock:

     

    Gruss

  3. Hi Motzel

     

    Kleine Frage:

    Dein Ratschlag ist sicher toll, aber hast du das mit dem Runas schon mal gemacht?? Soweit ich mich erinnere, kannst das Passwort nicht im Batchfile intergrieren, sprich, erst eingeben, wenn du aufgefordert wirst. Wie willst du das denn kompilieren??

     

    HINWEIS: Geben Sie das Benutzerkennwort nur ein, wenn Sie dazu aufgefordert

    werden.

     

    Gruss

  4. Hi

     

    Mache doch mit einer Software wie Wininstal (top_search_off.gif)

    einen Schnappschuss von der Scanner Software, dannach kannst mit der selben Software die Registry Schlüssel auslesen, und der Benutzer Gruppe schreibrechte auf die Schlüssel geben. Anschliessend kannst du die veränderung im Packet einschliesen....

     

    So würde ich etwa vorgehen, wenn mir der Hersteller nicht hilft, oder gleich einen Netzwerkscanner von Lexmark (Scannen über http:\\) oder Canon (Scannen einfach per Knopfdruck auf dem Gerät; gespeichert auf einer Freigabe!!) kaufen!!

     

    Gruss

  5. Na ja, wurde etwas kompliziert beschrieben, aber ich denke, es liegt eindeutig am fehlenden WINS Server......

     

    Habe ich recht?? BINGO!! Belohnung an meine PN.....

     

     

    Nein, ehrlich läuft den ein WINS bei euch, oder nur noch DNS??

     

    Gruss

     

     

    P.S.: Ich denke, es ist möglich, dass die beiden Controller in einem eigenen IP Subnetz stehen. Das würde erklären, warum NT 4.0 die anderen W2K Server per Broadcast auflösen kann......

  6. Hi paris

     

    Na, wie viele Lichtjahre noch...?

     

     

    Du sagst, ihr verwendet Novell.

    Frage: Ist das auch eine native Funktion von Novell, die folder redirektion (kann ich mir schwer vorstellen), oder was wurde da bei euch gemacht? Oder verwendet ihr Novell Server ohne NDS, also ADS?

    Wenn es ADS und Policies sind, dann wird es schwierig da was zu ändern, ohne die entsprechenden Berechtigungen.

     

    Fütter mich Seymore, fütter mich....(mit Info's!! :D )

     

    Gruss

  7. Hallo Kerstin

     

    Das mit den Prozenten geht noch viel weiter....

     

    Gib mal im cmd ein "set" ein, dann siehst du alle System und Benutzer Variablen....

     

     

    Oder anderer Trick:

     

    Im cmd ein "echo %systemroot%" eingeben, und.............. :shock: :D :D

     

    Viel Spass beim austoben!!

     

    Gruss

     

    Velius

  8. Hallo Sergej

     

    Bitte lese meinen Post nochmals sorgfälltig durch!!

     

     

    Wenn du Beispielsweise eine Gruppe in einer OU hast, jedoch keine Computer-, oder Benutzerobjekte, dann passiert da rein gar nichts!!

     

    Ich glaube dass Missverständnis liegt darin, dass viele (habe auch schon solche Leute kennengelernt), das Gefühl haben, wenn sie eine Gruppe in eine OU stellen, und/oder die Benutzer im default Container lassen, dann würde trotzdem die Policy auf die entsprechenden Objekte angewandt.

     

    Der Sinn von OU's ist aber gerade eben das "Organisieren", der Sinn von Gruppen liegt im zuweisen von Rechten.....

     

     

    Gruss

     

    P.S.: Auf der genannten Seite wird auch nicht alles zu diesem Thema erklärt, dafür ist es auch zu komplex!! Thema beendet.

  9. Original geschrieben von phantomd

    ------------------------------------------------------------------------------------

    Microsoft-Netzwerk (Client):

    Unverschlüsseltes Kennwort an SMB-Server von Drittanbietern senden = Deaktiviert

    ------------------------------------------------------------------------------------

     

     

    Hi

     

    Ich denke da liegt das Problem, denn Linux kommt, so glaube ich, mit den verschlüsselten Passwörtern nicht klar.....

     

    Da müsstest du schon auf "Aktiviert" setzen....

     

    Hast du übrigens schon im Board gesucht? Ich glaube, da gab's schon ein ähnliches Prob.

     

     

    Gruss

  10. Original geschrieben von Flare

    du wirst es nicht glauben ich hatte mal einen

    fall da musste ich es wirklich nur dort machen.. wie es ms

    auch empfiehlte... glaub war irgendwas mit nt bdc reinhaengen... aber frag mich nicht...

     

     

    Glaube ich schon, aber in welchem Zusammenhang wäre schon schön zu wissen. So ist es etwas sehr unprezise....

     

    Falls es sich um einen NT 4.0 Backup Domain Controller handelt, dann ist's klar, dass kannst du ohne Probleme im Server Manager machen, bei einem W2K/W2K3 Controller reicht's allerdings nicht, nur das Computerobjekt zu löschen...

     

    Gruss

  11. Original geschrieben von Masta

     

    Ich hab die standard Organisationsgruppe behalten und ein bisschen modifiziert. Neue Gruppen habe ich hinzugefügt bzw nur eine.

     

    Leg ich nun einen Benutzer an und füge ihn meiner Gruppe hinzu, welche sich in der Organisationseinheit befindet, werden diese Richtlinien beim Anmelden in die Domäne einfach nicht aktiv.

     

     

    Hi

     

    Aus deinem Satz schliesse ich, dass du eine Gruppe (Domain local, Global, Universal) in dieser OU hast, und lediglich einen Benutzer zu dieser Gruppe hinzugefügt hast...

     

     

    Falls dass stimmen sollte, kann das gar nicht funktionieren, denn GPO's greiffen nicht auf Gruppen, sondern nur auf Computer- und Benutzerobjekte. Die Gruppen dienen höchsten um GPO's zu filtern, d.h.: Gewisse Gruppen dürfen Policies lesen und übernehmen....

     

    Versuche mal ein Computer- oder Benutzerkonto in diese OU zu stellen, und versuch's nochmal!

     

    Feedback wäre nice!!

     

    Gruss :D

     

    P.S.: Bitte verwechsle OU's (Organisationseinheit) nicht mit Gruppen, ist nähmlich nicht das Selbe....

×
×
  • Neu erstellen...