Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Verstehe ich jetzt nicht ganz....

     

    Wozu eine Zweite NIC für den W2K DHCP?? Kriegt eines der Netze keine IP's vom DHCP oder was? Du sagst, der Linux rechner fungiert bereits als Router, und ich nehme mal an, genau zwischen diesen Netzen, oder?

     

    Wenn das eine Netz wirklich keine IP's bekommt, dann musst du auf dem Linux Rechner nur ein "DHCP-Relay" konfigurieren, das heisst, die bootp broadcasts werden an den DHCP weitergeleitet....

    Der Linux Rechner kann dann trotzdem auch FW sein (allerdings nicht empfehlenswert!!). Wenn der sonst nichts ausser routing und FW macht, sollte es gehen.

     

    Oder habe ich da was falsch verstanden??

     

     

    Gruss

     

    Link #1 für Linux Relays

     

     

    Link #2 für Linux Relays

  2. Ich will ja jetzt nicht.....*was auch immer*....aber habt ihr schon daran gedacht, die Platte aufzuräumen, oder für einige, oder sogar alle Ordner die, die Komprimierung einzuschalten??

     

    Ich benutze im Geschäft eine 6GB Platte, und habe, trotz x Programmen und SP2, immer noch 2 GB frei....

     

    Bin da jetzt nicht ganz sicher, aber die Systemfiles (boot.ini, ntuser.dat, usw) würde ich mal nicht komprimieren.

     

    Grüsse

     

    P.S.: Persöhnlich hatte ich noch nie "nur" 500 MB fr

  3. Vom Prinzip her (IPsec) arbeiten sie gleich, doch sie sprechen nicht ganz die gleiche Sprache....

     

    Also ganz sicher bin ich mir nicht ;), doch sogar der Typ, der bei uns die Checkpoint eingerichtet hat, hat gesagt, dass sich zum Beispiel Checkpoint und Cisco Clients beissen, und zwar hin bis zu BSOD's!!! Ist etwa vergleichbar mit zwei Antivirenscannern auf einem System....

     

     

    Allerdings, denn er hat bei mir nicht den besten Eindruck hinterlassen, kann er sich auch irren. Leider ist er nicht der Einzige mit dieser Erfahrung.

    Vielleicht kennt das Jemand im Board anders??

     

    Gruss

  4. Ich geh' jetzt nicht mehr weiter darauf ein, weil es mir ehrlich gesagt, zu langeweilig wirt. Ich glaube sehr wohl, dass du und "andere" was davon verstehen, aber es gibt auch solche, die meinen nur was zu verstehen....

     

    So wie bei uns, wo auf der Ckeckpoint eine allgemeine Blockregel auf "reject", anstadt wie empfohlen auf "drop" gestellt wurde.

     

     

     

    Ach der RPC, das war nur ein Beispiel.....!!

     

    Ich persöhnlich brauche den zu Hause sicher nicht (das er auf Port 135 hört), genau so wenig wie der "Client für MS Netzwerke", und "Datei und Druckfreigabe....".

    Deswegen das ganze System nach unbenötigten Services abklopfen, finde ich übertrieben. Ich mache es mir einfach, und installieren eine Desktop Firewall. Die oben gennanten MS dienste sind bei mir übrigens deaktiviert, und ich hatte nie Probleme mit Sasser/Blaster, auch ohne Patches / auch ohne DCOM zu deaktivieren.

     

     

    Übrigens: Sperr 'mal in AD den 135 Port, und du wirst sch***s viele Probleme haben, wie man das umgehen kann, siehst du in meinem Post in "Tipps & Links"....

     

    Gruss

     

    Velius

     

     

    P.S.: Komm wieder runter!!

  5. Original geschrieben von Sexsi

     

    Ist ganz und gar nicht das Selbe! Dieses Ammenmärchen hält sich aber immer wieder ganz beständig.

     

     

    Ach, so, dann erklär 'mal!! Und 'komm mir jetzt nicht mit Stealth blocking und so Zeugs, den kenn' ich schon....

     

     

     

    Ein Firewallsystem tut mehr als das.

     

     

    Was denn noch so Grossartiges?? Logen?? Statefull inspection?? Kenn wir doch schon....

     

     

     

    Schließen statt blocken ist gesünder und besser. Das Blocken beseitigt nur die Symptome, nicht aber die Ursache.

     

     

    Falsch, denn du schaltest unter umständen Dienste ab, die du vielleicht in eine Richtung gebrauchen könntest. Schon 'mal was von Outgoing/Incoming Regeln, oder IP-Adress Ranges gehört??

    Eine "Ursache" kann ich nicht erkennen, den das der RPC auf dem port 135 hört hat einen bezweckten Sinn!!

     

     

    BTW: Wenn, dann werden nicht die Firewalls dicht gemacht, sondern die Ports am Hostrechner.

     

     

    Firewalls sind weit mehr als Paketfilter zum statischen Blocken von Ports.

     

    Gääähn.....

  6. A Volume Shadow Copy Service (VSS) update package is available for Windows Server 2003

     

    Greetz

     

    [/Edit]A supported hotfix is now available from Microsoft, but it is only intended to correct the problem that is described in this article. Only apply it to systems that are experiencing this specific problem. This hotfix may receive additional testing. Therefore, if you are not severely affected by this problem, Microsoft recommends that you wait for the next Windows Server 2003 service pack that contains this hotfix.

  7. Hi

     

    Versuchs doch mal so rum..

     

    Kopiere die Dateien

     

    "c:\winnt\system32\usrmgr.exe"

    "c:\winnt\system32\usrmgr.cnt"

    "c:\winnt\system32\usrmgr.hlp"

     

    des NT Servers in den Windows\system32 Verzeichnis, und versuche das Gleich nochmal. (Natürlich aus deinem Verzeichnis starten!!)

     

    Ich habe das 'mal gemacht, bevor mir die Idee gekommen ist, blos eine Verknüpfung auf die *.exe des Servers zu erstellen..

     

    Ansonsten kann ich nur sagen, SP2 vielleicht deinstallieren....

  8. Kenne ich....

     

     

    Hast du eine Verknüpfung auf den "usrmgr.exe" auf einem NT 4.0 PDC/BDC? Hatte nähmlich den selben Fehler...

     

    Wenn ja, ich würde langsam eine Migration auf aktuellere Server Systeme in Betracht ziehen.

     

    Gruss

     

     

    P.S.: Wenn es nur ein NT 4.0 Member Server ist, dann kannst du auch einen MMC mit Computerverwaltung auf den Server, und dann unter Benutzer die User/Gruppen definieren....(Benutzer Snap-in funktioniert, alle anderen nicht!)

  9. Original geschrieben von bLUEaNGEL

    nochmal: theorie und praxis laufen hier anscheinend auseinander..

     

     

    [off topic on] Ich finde die Aussage einfach etwas schräg....

     

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;224202&Product=WOEGer

     

    Problembeschreibung

    Wenn Sie versuchen, unter Windows NT 4.0 aus Internet Explorer oder Outlook Express zu drucken, geschieht möglicherweise nichts (es wird nicht gedruckt) und Sie erhalten keine Fehlermeldung. Dieses Problem kann sowohl bei einem lokalen Drucker als auch bei einem Netzwerkdrucker auftreten.

    Ursache

    Dieses Verhalten kann auftreten, wenn der Ordner nicht vorhanden ist, auf den die Umgebungsvariable "TEMP" verweist.

     

    Das war noch bei NT 4.0 ....seitdem nichts mehr zu finden. Wenn es immer noch so wäre, wäre das bestimmt aufgefallen!!

     

    Den Satz, "Ich hab nichts geändert, es geht trotzdem nicht" gibt's meiner Meinung nach nicht. [off topic off]

     

    Gruss

  10. Wenn es drei Daten Partition ist, die Daten vorher gesichert wurden, worauf wartest du dann....no risk, no fun

     

    Ne, in diesem Fall kann ja gar nichts passieren, wenn du eine ungültige Operation mit dem Array Utility machen willst, wirt höchstens gemeckert, und wenn was schief gehen sollte, was ich nicht denke, dann kannst du das Array einfach neu erstellen und von Band zurücksichern. Aber zuerst die Bänder testen!! ;)

     

    Gruss

×
×
  • Neu erstellen...