Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Ach, da fällt mir auch so´n spruch ein Kerstin *AbsitzOderSichGutFestahaltDamitNichtsKaputtGeht*.....

     

     

    Warum werden frauen seit tausenden von Jahren unterdrückt?

     

    Weil es sich bewährt hat!!

     

    Ich weiss, ich weiss, er ist etwas derb, aber ich musste den einfach los werden. Und zu meiner Verteidigung, er stammt nicht aus meiner Hand....

     

     

    noch ´ne schöne Nacht!! :D

     

    P.S.:

     

    Original geschrieben von DaniFilth

    Nein, dass ist doch auch verboten. Man darf doch keine Konkurrenzprodukte schlecht machen. :p

     

    In den USA darfst du das schon....

  2. Also meine Erfahrung ist, dass wenn die Server sonst sauber laufen (Eventlogs), dass die Patches nicht nochmals getestet werden müssen (werden sie ja schon bei MS), ausser bei speziellen Softwares. Allerdings wird bei Patches meist ein Fehler in einem Modul ersetzt, bzw. das Modul ausgetauscht, die Funktionalität wird nicht verändert, deswegen denke ich auch, dass das eher sellten ist (andere Erfahrungen??).

     

    Bei unserem SUS läuft deswegen auch ein "autoapproval" VB-Scriptl, welches die updates mit "at" approved.....

     

    Somit sind unsere Clients mit kritischen Patches sofort ausgerüstet.

     

    Office Patchen wir sogut wie gar nicht, aber wartet doch noch ein Bisschen, denn der Nachfolger von SUS (WUS) kann angeblich auch Office, Exchange ......

    http://www.microsoft.com/germany/ms/windowsserver2003/wus.htm

     

    Grüsse

  3. Hallo Fong Sai Yuk

     

    Wilcome im Board!!

     

    Original geschrieben von Fong Sai Yuk

    error

    \\eingegebene_ip

    der angegebene netzwerkpfad konnte nicht gefunden werden

     

    Hast du das unter "Ausführen/run" einegeben, und es sieht etwa folgendermasen aus \\IP_deines_Rechners\freigabe?? Wenn ja, denn musss das nicht zwingend mit dem Problem, dass du deine eigene IP nicht mehr pingen kannst, zu tun haben.

     

    Das kann daher kommen, dass du in den Netzwerkeigenschaften vielleicht Datei und Druckfreigabe für Microsoft Netzwerke diabled

    oder gar deinstalliert hast/ist.

     

     

    Beim ping Problem wäre es cool, wenn du deine IP Konfiguration ´mal posten könntest.

     

    "Ausführen->cmd->ipconfig/all" ......

     

    Gruss

  4. Original geschrieben von EVIL

    Und ein paar Online Port-Scanner gefällig ? :D

     

     

     

    Aber die Scanns gingen bei mir alle in´s leere!!! :D

    Boah, bin ich gut, oder liegts an meiner Tiny?!? :D :) :D

     

    Gruss

     

    P.S.: Wirklich fette Sammlung!!

  5. Hinzufügen von Arbeitsstationen zur Domäne

     

    Computerkonfiguration\Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Benutzerrechtezuweisung

     

    Beschreibung

    Legt fest, welche Gruppen oder Benutzer Arbeitsstationen zu einer Domäne hinzufügen können.

     

    Diese Richtlinie ist nur auf Domänencontrollern gültig. Standardmäßig verfügt jeder authentifizierte Benutzer über dieses Recht und kann in der Domäne bis zu 10 Computerkonten erstellen.

     

    Durch Hinzufügen eines Computerkontos zur Domäne kann der Computer Teil des Active Directory-basierten Netzwerkes werden. So kann z. B. eine Arbeitsstation nach Hinzufügen zu einer Domäne Konten und Gruppen in Active Directory erkennen.

     

    Voreinstellung: Authentifizierte Benutzer.

     

    Anmerkung

     

    Benutzer, die Computerobjekte im Active Directory-Container erstellen dürfen, können auch Computerkonten in der Domäne erstellen. Der Unterschied besteht darin, dass Benutzer mit Berechtigungen für den Container, nicht auf die Erstellung von nur 10 Computerkonten beschränkt sind. Darüber hinaus weisen Computerkonten, die mithilfe der Einstellung Hinzufügen von Arbeitsstationen zu Domänen erstellt wurden, die Gruppe Domänen-Admins als Besitzer auf. Im Gegensatz dazu weisen Computerkonten, die mithilfe von Berechtigungen für die Computercontainer erstellt wurden, den Ersteller als Besitzer des Computerkontos auf. Verfügt ein Benutzer über Berechtigungen für den Container und zudem über das Benutzerrecht Hinzufügen von Arbeitsstationen zu Domänen, wird der Computer basierend auf den Computercontainerberechtigungen (nicht auf dem Benutzerrecht) hinzugefügt.

    Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Punkten:

     

    Verwaltungsprogramme für die Sicherheitskonfiguration

     

    Grüsse

  6. Hi

     

    Bei mir hat folgender Workaround bei 3Com® OfficeConnect® Wireless 11a/b/g PC Card Karten geholfen. Melde dich an dem Rechner mit einem Admin an, konfiguriere den AP (SSID) und, falls eingesetzt, die Verschlüsselung, und melde dich anschliessend ab.

    Melde dich jetzt nochmals mit einem 2. Admin an, und kopiere das Profil des 1. Admins unter "Systemeigenschaft->Profile" über das "default Profile".

     

    Bei diesen Karten hat´s geklappt, denn ohne den Trick waren die Einstellungen immer auf default, d.h., AP auf public ohne Verschlüsselung usw..

     

    Gruss

  7. Ich kann ja ´mal nachfragen, ob ich eine Richtstrahl Antenne aus meiner Einheit in der Armee mit meiner WLAN Karte kurzschliessen darf....´mal kucken, was dabei ´raus kommt.

     

    Auf jeden fall müsste sich die Reichweite von 100-300 Meter auf etwa 500 Kilometer erhöhen.

    Allerdins möchte ich nicht derjenige sein, der durch den Stra :suspect: hl läuft..... :eek:

  8. Na dann, Nicole :wink2:

     

    2 DHCP´s? Kommt drauf an, wie die Bereiche abgestimmt sind. Sauber aufeinander abgestimmte Bereiche sorgen sogar für Fehlertoleranz, ohne das ein DHCP Server-Cluster eingerichtet werden muss.

     

    Aber eben, wenn der eine nicht autorisiert ist, verweigert der den Dienst, bis das ein(e) liebe® AdministartorIn ändert.

     

    Hoffe, ich konnte soweit helfen... :) :D

     

    Gruss

  9. Original geschrieben von Natascha

    Nee der DHCP Dienst ist auf dem Server nicht installiert, da er eine feste IP hat! Wir haben im Netz noch einen anderen DHCP-Server, nicht das ein 2. da irgendwas durcheinander bringen würde :rolleyes:

     

     

    Nochmals Hallo (Nicole?, oder heisst du Natascha??, na egal...)

     

    ...weil er eine feste IP hat.... Hä? Wenn du einen DHCP Server laufen lassen willst, muss er eine feste IP haben....

     

    Solange der der Dienst, falls dieser denn installiert wäre, nicht im AD autorisiert ist, werden/können keine IP´s von diesem Server fergeben werden.

     

    Ich denke, da war nicht ganz alles klar.....

     

    Trotzdem Grüsse :) :) :)

  10. Hallo Hangman

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;327491

     

    Since the release of Windows XP in October 2001, and Windows Server 2003 in March 2003, a decision was made to concentrate on Host Integration Server 2000 and its compatibility with Windows XP Professional and Windows Server 2003. Based on this decision, compatibility testing for SNA Server 4.0 on Windows XP and Windows Server 2003 has not occurred. There are no plans to do this testing in the future.

     

    Microsoft unterstützt es zwar nicht mehr in der Verision 4 mit Windows XP/2003, sie schreiben aber nicht, dass es nicht geht.

    Teste doch mal aus, ob das mit dem SNA 4.0 Client geht... ;)

     

    http://search.microsoft.com/search/results.aspx?view=en-us&st=b&na=82&qu=SNA+Windows+2003+server

     

    Gruss

     

    P.S.: Sonst vielleicht auf Host Integration Server (Nachfolger von SNA) umsteigen!?!

     

     

    P.P.S.. How to Upgrade Previous Versions of SNA Server to Host Integration Server 2000

×
×
  • Neu erstellen...