Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. Alternativ .. in einem Öffentlichen Ordner ein Ordner als Adressliste erstellen

    Verteilliste im Adressordner erstellen

    alle Kontakte reinhacken

    Haken setzen - diesen Ordner als Adressbuch verwenden

     

    Das hat den Vorteil, dass Du die Adressen nicht ins AD hacken musst bzw. dann irgendein Praktikant die Adressen in den öffentlichen Ordner reinklopfen kann ohne, dass man da rechtemäßig groß was beachten müsste

  2. Das einzige was Du von Server Seite her machen kannst:

     

    DHCP Bereich erstellen

    den kompletten Bereich von der Verteilung ausschließen

    Reservierungen für die vorhandenen Mac Adressen eintragen

     

    Der DHCP vergibt die eingetragenen Adressen an die Reservierungen trotz des Ausschlussbereichs. Die Risiken Mac Fälschung etc. wurden ja bereits genannt.

  3. Also das mit vorinstallierten OS kann man so nicht stehen lassen!

     

    Wir haben hier zig HP Rechner im Einsatz (Business Desktops, Workstations und Notebooks). Mit dem vorinstallierten OS gibt es keine Problem. Außerdem - wie bitte schön willst Du einen Rechner installieren (mit der vorhandenen XP Lizenz die von HP kam) ohne die Vorinstallation zu verwenden? Die kommen teilweise mit ner Recovery.

    Was ich allerdings niemals im Produktivumfeld machen würde ... einen Rechner mit Serviceupdates zu versorgen, die nicht direkt von Microsoft kommen (er hat irgendwas von Fixes von Winhelpline geschrieben). Updates über Shavlik Netchk Protect, WSUS oder Windows Updates ja - aber niemals aus einer Drittquelle! Kann gut sein, dass da irgendwas schiefgelaufen ist!

  4. er kann ja auch die Fritzbox via USB an dem PC anschließen und konfigurieren. Allerdings wird dies wahrscheinlich ebenso wenig funktionieren wie über LAN wenn er keine lokalen Adminrechte hat - und so wie es ausschaut, hat er die nicht, da er ja sonst die IP des Rechners ändern könnte.

     

    :) ich sag jetzt nicht, dass wir das bei unseren Usern auch so machen. Das Rumgebastel mit Firmennotebooks von Seiten der User wär ja nicht zum Aushalten. Deshalb haben Benutzer auch nur Benutzer oder Hauptbenutzerrechte und keine Adminrechte auf den PCs

  5. Lass sie doch die Software lokal installieren ...

     

    also Eingeschränkten Domänen Account - der sich nur am TS anmelden darf und trag dann uaf dem TS den Dom Account als lokalen Admin ein (wenn sie denn unbedingt Admin Rechte zur Installation brauchen). Nach getaner Arbeit den Dom Account deaktivieren. Wenn wieder was ansteht sollen sie anrufen und dann wird der Account temporär aktiviert

     

    Alternativ nur lokale Anmeldung am TS (nicht an der Domäne) und lokale Admin Rechte auf dem TS

×
×
  • Neu erstellen...