Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
phatair folgt jetzt dem Inhalt: Office Click 2 Run (Office 2024) - nachträglich Access Runtime installieren
-
Office Click 2 Run (Office 2024) - nachträglich Access Runtime installieren
phatair hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo zusammen, ich verzweifele gerade am Office Click 2 Run Installer. Wir hatten bisher immer die MSI Variante eingesetzt und setzen nun sein ein paar Wochen Office 2024 LTSC Standard ein. Die XML für Office haben wir über das ODT online erstellt und sieht wie folgt aus. Wir haben die Daten mit dem Parameter /download <pfad zur xml> erstmal runtergeladen und die Installation von Office 2024 LTSC Standard funktioniert auch einwandfrei. Nun müssen wir auf einigen Clients auch noch die Office Access Runtime für Office 2024 nachträglich installieren. Die Access Runtime für Office 2024 ist die Access Runtime M365 die hier zu finden ist. Hier lädt man nur eine OfficeSetup.exe runter und mit einem Doppelklick wird die Access Runtime installiert. Dies funktioniert aber nicht, wir erhalten folgende Fehlermeldung. Wir wollen die Runtime aber ja auch silent verteilen, daher haben wir über das ODT eine XML gebaut. Diese sieht wie folgt aus Führen wir dann die ODT setup.exe mit dem Parameter /configure <pfad zur xmls> aus, erhalten wir diese Fehlermeldung Ich bin ratlos. Wie kann ich den das "Feature" Access Runtime nun nachträglich installieren. Früher ging das ganz einfach - es gab eine MSI für die Access Runtime und diese wurde zusätzlich installiert. Fertig. Hat hier jemand eine Idee? Vielen Dank und Grüße - Heute
-
MS365 Exchange Online CalDAV und CardDAV
ruebrueb antwortete auf ein Thema von spooner in: MS Exchange Forum
Ok, DANKE -
Moin an Board, dann wollen wir mal - ich koche Kaffee Allen einen ruhigen Donnerstag, bleibt gesund! Hier derzeit leichte Bewölkung bei 10°C, soll später auflockern bis etwa 16°C
-
MS365 Exchange Online CalDAV und CardDAV
spooner antwortete auf ein Thema von spooner in: MS Exchange Forum
Morgen Zusammen, nein, leider habe ich keine wirkliche Lösung gefunden. Das EspoCRM wurde jetzt über eine App Registrierung angebunden. Für alles andere habe ich keine Lösung gefunden. Nur den Umweg über Outlook und das Tool Outlook CalDav Synchronizer Hab es bisher aber noch nicht getestet. Gruß Arthur -
MS365 Exchange Online CalDAV und CardDAV
ruebrueb antwortete auf ein Thema von spooner in: MS Exchange Forum
Echt b***d ! Wie hast du es gelöst ? - Gestern
-
MS365 Exchange Online CalDAV und CardDAV
NorbertFe antwortete auf ein Thema von spooner in: MS Exchange Forum
Microsoft wird sicher keine Funktion anbieten, die sie mit eigenen Schnittstellen abdecken können. Sehen sie vermutlich keinen Grund. -
ruebrueb folgt jetzt dem Inhalt: MS365 Exchange Online CalDAV und CardDAV
-
MS365 Exchange Online CalDAV und CardDAV
ruebrueb antwortete auf ein Thema von spooner in: MS Exchange Forum
Konntest du hier eine Lösung finden ? Stehe vor dem gleichen Problem! -
ruebrueb ist der Community beigetreten
-
Meini001 ist der Community beigetreten
-
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
bourbon antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Naja, dieses zusätzliche Subnet im selben VLAN ist ja auch ziemlich verpönt. Speziell Norbert war da recht deutlich 😸 Dass wir solche Geräte in ein eigenes VLAN stecken müssen wurde aber auch schonmal mehrmals hier thematisiert. Ich denke nächstes Jahr isses soweit. -
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
NilsK antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Moin, nein, kenne ich eben nicht, siehe oben. Ich kenne aber ein paar andere Seltsamkeiten, und an eine davon musste ich hier denken. Die war es aber anscheinend nicht. Gruß, Nils -
https://www.alitajran.com/set-default-calendar-permissions-for-all-users-powershell/
-
-
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
bourbon antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Ja, über ausgeblendete Geräte hat man auch nichts weiter gesehen. Hab auch netsh int ipv4 reset gemacht. Ist das denn eine bekannte Einstellung? Wenn macht Windows das ja nur, wenn es tote IPs im selben Subnet erreichen will. Oder anders gefragt: kennst du konkret dieses Verhalten von Windows? -
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
NilsK antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Moin, hast du dem Gerätemanager gesagt, dass er auch wirklich nachsehen soll? [Migration von Hyper-V VMs zu anderem Hypervisor (V2V) – Wichtige Nacharbeit! | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2016/07/06/migration-von-hyper-v-vms-zu-anderem-hypervisor-v2v-wichtige-nacharbeit/ Der Artikel hat einen anderen Schwerpunkt, aber das Verfahren ist dort beschrieben. Gruß, Nils -
On-prem oder exo? bye Norbert ps: Standard!
-
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
bourbon antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Ich seh hier keine Reste von alten Adaptern. Interessant ist, dass nicht jeder Rechner dieses Verhalten zeigt. Hab hier noch eine Testmaschine mit Windows 7, ist in der Domäne, darf aber nicht ins Internet. Da will Windows nicht übers Gateway zur toten IP im selben Subnet. Auch bei einer Test-VM mit Windows 2025 hab ich das Verhalten nicht gesehen. -
Kaltes_Wasser folgt jetzt dem Inhalt: Kalenderberechtigung
-
Hallo, ich habe die Anfrage der GF bekommen, dass alle Kalender freigegeben werden. Nunn kann ich die Liste einfach abarbeiten oder ich finde eine Möglichkeit das administrativ zu erledigen. Im Prinzip muss die Standartberechtigung von "My Organisation" angepasst werden. Hat da jemand eine Idee?
-
kauwbauw ist der Community beigetreten
-
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
NilsK antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Moin, ich stolpere da auch. Nach meiner Kenntnis zieht Windows die Metrik nur dann zu Rate, wenn es mehrere ansonsten gleichwertige Routen gibt - in dem Fall also, wenn es mehr als eine Verbindung mit einem Gateway gibt. Nur zur Sicherheit, weil Windows auch sonst an der Stelle ein paar unangenehme Angewohnheiten hat: Gibt es in dem Rechner evtl. noch "Reste" ehemaliger Adapter, in denen dem 10.x/24-Netzwerk mal ein Gateway zugeordnet war? Sichtbar wäre das u.a. über den Gerätemanager, wenn man ihn ausdrücklich (per CMD) dazu anweist, auch ausgeblendete Geräte anzuzeigen. Gruß, Nils -
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
cj_berlin antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Wenn das Interface mit dem Gateway höhere Prio (geringeres Gewicht) hat, hat das Vorrang. -
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
bourbon antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Hab jetzt noch ein bisschen weiter getestet. Neues Subnetz 10.168.0.0/16 , aber immer noch das selbe VLAN. Linux-PC: 10.168.101.0 Windows-PC mit separatem Adapter: 10.168.101.35 Ergebnis: Der Windows-PC kann sich selbst und den Linux-PC also 10.168.101.0 anpingen Wenn ich auf irgendeine nicht vergebene Adresse mit tracert draufgehe, dann sehe ich, wie Windows das über das Standardgateway versucht zu erreichen. Warum macht Windows sowas? Windows sollte doch wissen, dass auch diese nicht vergebene IP sich im selben Subnetz befindet. Kennt wirklich niemand dieses Verhalten? Aber wieso kommt Windows auf die Idee, etwas ans Gateway zu senden, wenn es sich um eine Adresse aus dem 2. Subnetz handelt, in dem Windows mit dem 2. Adapter sich auch befindet. Das verstehe ich einfach nicht. -
zahni folgt jetzt dem Inhalt: Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
-
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
zahni antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Rein technisch kann in einem VLAN jede IP-Adresse erreicht werden, Der IP-Stack macht einen ARP-Request und bekommt die MAC, fertig. Hier kommt es auf die Konfiguration des IP-Stacks an. Ich erinnere mich, dass der IP-Stack von Windows dafür einen Parameter hat und das sich das Verhalten bei neueren Windows-Versionen geändert hat. Mir fehlt leider gerade die Zeit mich damit zu beschäftigen. Ich kann mich an einen "Vorfall" zu Hause erinnern, bei dem ich jede IP-Adresse in meinem privaten LAN erreichen konnte... Falls das Thema sicherheitsrelevant ist: Nicht machen. -
Moin an Board, auf geht’s in den Tag - ich koche Kaffee Bergfest! Allen einen guten Mittwoch, bleibt gesund! Hier bewölkte 13°C, es bleibt bedeckt bis etwa 17°C Abends Regen wahrscheinlich War gestern keiner hier? Bin dann ab Samstag bis Monatsende wieder weg, muss sich jemand anderes kümmern…
-
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
cj_berlin antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Es ist neben den Definitionen der Routen auch deren Gewicht von Bedeutung. Früher konnte man Adapter explizit gewichten, inzwischen hat Windows da einen fest verdrahten Automatismus, aber ich meine, dass route print dennoch das anzeigt, was in Kraft ist - Letzte Woche
-
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
bourbon antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Nein natürlich nicht, da ist nur die zusätzliche Adresse eingetragen. Ich wollte eigentlich hier nur fragen, ob jemanden dieses Verhalten bekannt ist. Ich war nämlich bevor ich das Problem hörte auch fest davon überzeugt, dass Windows nichts ans default gateway sendet in so einer Konstellation. Ich teste die Tage das nochmal und falls ich weitere Erkenntnisse habe poste ich diese hier. -
Dateien in Ordner mit Teil des Dateinamen zu verschieben
Dominik123 antwortete auf ein Thema von Dominik123 in: Windows Forum — Scripting
Tja, gute Frage. Mit Filter läufts einwandfrei. Besten Dank, machs gut! -
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
NorbertFe antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Frag doch die andere Abteilung, die so eine dämliche Konfiguration haben wollte. ;) Ich gehe mal davon aus, dass du am zweiten Interface hoffentlich kein Gateway eingetragen hast.