Jump to content

Subnetting - wieso klappts nicht?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie genau hast du dies mit mehreren IP's gelöst?

Einfach dem Server eine IP geben (bsp. 192.168.0.254) und an dieser Schnittstelle unter alternativen IP-Adressen die anderen angeben (Bsp: 172.17.0.254 und 172.56.0.254..)

Die Clients im ersten C-Netz haben 192.168.0.254 als DNS und die anderen Computer aus den anderen Netzen???

Aber der DNS registriert doch alle Adressen auf seinen Namen.. Wie sieht dann die Clientconfig aus???

Geschrieben
Hallo ans Board,

 

ich sitze gerade an einem Problem in Bezug auf das Subnetting. 5 Kabinette, 1 Server 2003,

120 XP Rechner über die Kabinette verteilt. Es sollen die Kabinette NUR mit dem Server kommunizieren, nicht untereinander. Jedes Kabinett also in ein eigenes Subnetz. Der Server muss nun in jedem Subnetz mit einem Bein stehen. 5 Lankarten wäre die Lösung, ist nicht machbar.

Vorschlag: Subnetting

172.16.0.0/255.255.254.0 ergäbe

255.255.254.0 172.16.0.1 bis 172.16.1.254

255.255.254.0 172.16.2.1 bis 172.16.3.254

usw.

Für den Server habe ich

172.16.0.254/255.255.255.240 172.16.0.1 to 172.16.0.14

Dieser steht doch nun überall drin.. kann aber per ping vom Client nicht erreicht werden.

 

Wo liegt mein Denkfehler?

Dank an alle

 

mmmm ich habe ein Ähnliches Prob aber bei mir geht der Ping duch das Netzwerk und den Router das ist im internet scannbar.

Aber sorry ich kann dir leider auch nicht Helfen .

Mfg

Geschrieben
Wie genau hast du dies mit mehreren IP's gelöst?
Die Frage ist an mich gerichtet?

 

Das physikalische Netz ist in drei IP-Netz gegliedert:

 

192.168.0.0

192.168.1.0

192.168.2.0

 

Das Netz hat einen Server und einen Router.

 

Der Router hat auf einem Interface die Adressen:

 

192.168.0.1/24

192.168.1.1/24

192.168.2.1/24

 

Der Server hat auf einem Interface die Adressen:

 

192.168.0.10/24

192.168.1.10/24

192.168.2.10/24

 

Am Server sind sind sind unter DNS und Gateway die Adressen eingetragen:

 

192.168.0.10/24

192.168.1.10/24

192.168.2.10/24

 

Es gibt die drei Reverse Lookupzonen:

 

192.168.0

192.168.1

192.168.2

 

An den Clients des Netzes 192.168.0.0 sind eingetargen

 

GW 192.168.0.1

DNS 192.168.0.10

 

An den Clients des Netzes 192.168.1.0 sind eingetargen

 

GW 192.168.1.1

DNS 192.168.1.10

 

An den Clients des Netzes 192.168.2.0 sind eingetargen

 

GW 192.168.2.1

DNS 192.168.2.10

 

Das ist es eigentlich schon. Falls ich die Adressbereiche frei wählen darf, ist es unkompliziert.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...