Jump to content

Unterscheidung von DRAMS: FPM und EDO


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich habe einen alten A0 Plotter

HP DesignJet 450C

der noch immer gute Dienste leistet.

 

Für größere Pläne würde ich mehr Speicher brauchen.

Ich habe mich erkundigt, verwendet werden 72pin DRAM FPM (Fast Page Mode) bis 32MB.

 

Nun habe ich noch ganze Schachtel voller alter Speichermodule. Die meisten davon sicher EDO. Nun frage ich mich, wie ich FPM von EDO unterscheiden kann?

 

Was passiert, wenn ich in einen Sockel für FPM ein Modul mit EDO reinstecke.

Geht das was kaputt?

 

 

PS: Ist alt das Gerät, ich weiß. Ich würde diesen aber gerne weiter behalten, weil ich noch immer sehr zufrieden bin damit.

 

Leider gibts solche alten Speichermodule nicht mehr!

 

tks!

Herbert

Geschrieben

Hallo Herbert,

 

kurz und knapp: EDO ist der Nachfolger der FPM Bausteine. Die EDO sollten in deinem Plotter laufen, wenn das Timing stimmt ( 60 / 50ns ). Das Einzigste ausser das es funktioniert könnte sein, das der Plotter Fehlzeichen druckt, merkst du aber schnell :D

 

Wenn du es genauer wissen willst: Auszug Wikipedia

 

Der EDO-DRAM (Extended Data Output RAM) ist ein Halbleiterspeicher und gehört zur Gruppe der DRAMs. Er stellt eine geringfügige evolutionäre Weiterentwicklung des FPM-DRAM (Fast Page Mode DRAM) dar. Aufgrund seiner etwas erhöhten Datentransferrate begann er diesen etwa ab 1996 abzulösen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...