Jump to content
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo!

 

ich weißt hardware sachen pasen hier nicht so rein aber ich frage trotzdem!

ich möchte einen server mit einer usv von apc absichern.

nun stellt sich die frage mit welcher leistung sollte mindestens gefahren werden. was benutzt ihr so?

Geschrieben

Denke auch daran dass der Switch an dem der Server hängt auch an der USV <aangeschlossen sein sollte. Die meisten neuen USVs werden nicht mehr über ein serielles, sonderen ein `LAN Kabel gesteuert. Das geht ohn eSwitsch natürlich schlecht. ;)

Geschrieben

hallo marcel,

 

für einen einzelnen Server (auch mit Switch) ist meine Empfehlung eine SmartUPS-RT 1000 von APC (Artikel-Nr. SURT1000XLI). Das ist das kleinste Modell aus der RT-Reihe.

 

Diese ist mit einem seriellen Anschluß ausgestattet, kann aber auch mit einer Netzwerkkarte nachgerüstet werden.

 

Vorteile der RT-Reihe:

im laufenden Betrieb austauschbare Batterien

saubere Sinuswelle am Ausgang durch Doppelwandler-Technologie

kürzere Umschaltzeiten als bei den "normalen" USVen von APC (also normale SmartUPS oder BackUPS)

 

Da wir zertifizierter APC-Partner sind, wissen wir um die "Einsatzgebiete" der einzelnen USVen von APC und verkaufen aufgrund der Qualitätsmerkmale für den Servereinsatz ausschließlich die RT-Reihe (naja, oder die noch größeren).

 

Aber egal für welchen Hersteller oder Typ Du dich entscheidest. Wichtig ist, dass die Batterien im laufenden Betrieb getauscht werden können, oder will jemand Downtime am Server haben, nur weil die Batterien gewartet werden müssen? ;)

 

Wer nähere Infos haben möchte gerne via PN.

 

grüße

 

dippas

Geschrieben

Hi Marcel,

stark vereinfacht, sind die die beiden wichtigsten Faktoren bei der Dimensionierung einer USV:

- Leistung (bitte Scheinleistung in V(olt)A(mpere) nicht mit Wirkleistung in W(att) verwechseln.

- Autonomiezeit

 

Bedeutet im Beispiel von dippas:

Die SURT1000XLI hat 1000VA/700W

Autonomiezeit: 10.2 min. bei Volllast und 24.4 min. bei halber Last.

Siehe aus direkt im Datenblatt:

http://www.apcc.com/resource/include/techspec_index.cfm?base_sku=SURT1000XLI

 

HotPlug-Fähigkeit (Austausch der Batterie) ist innerhalb der KOMPLETTEN Smart UPS Reihe gegeben, NICHT NUR innerhalb der RT-Modelle! Die RT-Reihe zeichnet sich durch hohe Autonomiezeiten aus, sowie durch die Möglichkeit, externe Batterypacks nachzurüsten.

 

Das Budget und die Anforderung an die Ausfallsicherheit wird wohl am ehesten die Länge der Autonomiezeit bestimmen, denn: Höhere Autonomiezeit -> mehr an Bleiakkus -> höhere Ladeströme (-technik) -> Mehrkosten am Gerät!

 

Hoffe, geholfen zu haben

ELEGENE.com

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...