Jump to content

DHCP-Bereichsgruppierung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Verständnisfrage zum MS-Press-Buch zur 70-291 (Bild 7.10 auf Seite 379).

 

Für alle, die das Buch nicht haben: Zwei DHCP-Server an einem Hub, das physische Subnetz am Hub wird über Bereichsgruppierung an den DHCP-Server in zwei logische Netze getrennt.

Auf beiden DHCP-Server werden beide Bereiche angelegt (Bereich A und B).

Auf Server A wird der Bereich B ausgeschlossen und auf Server B der Bereich A.

Soweit hoffentlich noch alles klar.

Nun zu meiner Frage: Was passiert, wenn ich einen neuen Client ins Netz hänge? Wie kann ich steuern, dass der Client vom Server A (oder Server B) eine Adresse bekommt?

 

Im entsprechendem Abschnitt im Buch ist nur von einer Leaseerneuerung die Rede.

 

Herzlichen Dank für die Hilfe.

 

Servus

 

Jian

Link zu diesem Kommentar

ich vermute hier mal die 80/20-Regel...

 

siehe auch http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/b9b1845d-19f2-4f13-8a7b-95ca35b02198.mspx?mfr=true

 

Verwenden der 80/20-Regel für Bereiche

 

Zur Optimierung der DHCP-Serverauslastung empfiehlt es sich, die Bereichsadressen unter Verwendung der 80/20-Regel zwischen den beiden DHCP-Servern aufzuteilen. Wird Server 1 so konfiguriert, dass er die meisten (ca. 80 %) der Adressen bereitstellt, kann Server 2 so konfiguriert werden, dass Clients die restlichen Adressen (ca. 20 %) zur Verfügung gestellt werden.

Link zu diesem Kommentar
Hm, meiner Meinung nach kannst Du das gar nicht steuern, er verhandelt mit dem Server, der sich als erstes meldet. Sein erstes Paket ist ein Broadcast, den beide Server empfangen und wer zuerst kommt, mahlt zuerst ...

 

da hast du recht...

 

Bei der Verwendung von mehr als einem DHCP-Server in einem Subnetz steigt die Fehlertoleranz für DHCP-Server, die sich in diesem Subnetz befinden. Steht bei zwei DHCP-Servern ein Server nicht zur Verfügung, kann der andere Server dessen Aufgabe übernehmen und weiterhin neue Adressleases zuweisen oder vorhandene Clients erneuern.

 

Eine gängige Regel zur Verteilung der Adressen in einem Netzwerk und Bereich zwischen zwei DHCP-Servern besteht darin, 80 % der Adressen von einem DHCP-Server und die restlichen 20 % von einem zweiten Server verteilen zu lassen. Weitere Informationen und ein Beispiel für dieses Konzept finden Sie unter Konfigurieren von Bereichen.

http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/b9b1845d-19f2-4f13-8a7b-95ca35b02198.mspx?mfr=true

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...