Jump to content

Gruppen unter Win2000 bzw. 2003


Guest mat2bond
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Guest mat2bond
Posted

Hallo,

 

kann mir mal jemand die Gruppenmitgliedschaftenlogik von microsoft erklären.

 

In den MOC-Unterlagen ist es nicht unbedingt verständlich erklärt.

 

Wobei ich sagen muß, daß ich den Sinn der verschiedenen Gruppentypen verstanden habe? (d.h. globale Gruppe zur Gruppierung, Gruppe lokaler Domäne Ressourcenzuteilung und universelle Gruppe domänenübergreifende Gruppierung)

 

Wobei ich Probleme habe ist, wer (und vor allem warum) Mitglied der verschiedenen Gruppen sein kann und welche Gruppe in welcher Gruppe Mitglied sein kann.

 

Danke für jede Antwort,

 

 

Martin

Posted

Der Hintergrund dieses "Gruppensystems" ist vorwieglich der Aspekt der Sicherheit aber auch der Strukturierung.

 

Wenn Du in grossen Strukturen arbeitest, beispielsweise in einer Domain mit 5000 Usern und einigen Subdomians, die noch obendrein auf 7 Standorten verteilt sind, dann können dir die Gruppeneinteilungen echt helfen bei der Administration und Rechtezuweisung.

 

Wenn man dann einmal ein einheitliches "User Gruppen Konzept" erarbeitet hat, sind Themen wie z.B. Rechteverteilung auf Datein, kein Problem mehr dank der lokalen, globalen oder universalen (Sicherheits-) Gruppen.

Posted

Hi,

Du mußt versuchen in Strukturen zu Denken, also ein Gebilde aus einer oder mehreren Domänen. Hier braucht man eine einfache aber effektive Methode des Zugriffs von Usern.

Am einfachsten mit Gruppen, damit das aber überschaubar ist, sollte man mit verschiedenen Gruppentypen arbeiten.

Die Devise dabei ist immer "Global > Lokal > Zugriff".

So, jetzt laß mal die universelle Gruppe weg, die gibt es eh nur im einheitlichen Modus, die Darf überalll hin und alle dürfen mitmachen. Wird kaum verwendet, bzw. ist mit Vorsicht zu genießen.

 

Ansonsten gilt ja folgendes:

- global = Ressourcenzugriff ist Domänenübergreifend möglich, aber Mitgliedschaft nur für User der eigenen Domäne

- lokal (domänen lokal) = offene Mitglioedschaft, d.h. auch von anderen Domänen, also auch globalen Gruppen, Zugriff ist dagegen nur auf Ressourcen in der eigenen Domäne möglich.

 

Jetzt zum Prinzip, User in globale Gruppen aufteilen, welche keine großen Rechte haben, diese globalen Gruppen, können dann Mitglied in lokalen Gruppen werden, diesen lokalen Gruppen gibt man dann Berechtigungen für die einzelnen Ressourcen.

 

Somit hat man wieder global > lokal > Zugriff.

 

Flubber

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...