xinix 10 Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Hallo ITler Ist es möglich von einem Client, der nicht mitglied der Domäne ist, von ausserhalb über eine VPN Verbindung - eine Netzlaufwerkverbindung auf ein Laufwerk welches auf dem Server innerhalb der Domäne ist - zu erstellen? Die Verbindung selbst, habe ich schon mit "Netzlaufwerk Verbinden" über \\IP-SERVER\Freigabenamen hinbekommen. Ich habe aber keinen Zugriff zum erstellen von Dateien... Wäre sehr dankbar über einen Tipp Gruß Ralf
Darkmind 10 Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 hi versuch mal mit der konsole nen netzlaufwerk herzustellen Das sollte funktionen net use x: \\server\freigabe /user:domaene\user Grüsse Darkmind
IThome 10 Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Oder die die Credentials Deines Rechners sind synchron mit einem Domänenbenutzer, vielleicht auch mit NET USE /SAVECRED (wobei die Angabe meines Vorredners sicherer ist)
xinix 10 Geschrieben 24. Februar 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2006 net use x: \\server\freigabe /user:domaene\user Darkmind Der domäne\user muss dann einer sein der in der Domäne als user vorhanden ist und der dann Freigabe und NTFS Rechte für das Laufwerk hat ? Was ist mit dem Passwort des users ? Danke !
Darkmind 10 Geschrieben 24. Februar 2006 Melden Geschrieben 24. Februar 2006 Der domäne\user muss dann einer sein der in der Domäne als user vorhanden ist und der dann Freigabe und NTFS Rechte für das Laufwerk hat ? Was ist mit dem Passwort des users ? Danke ! hi ja klar. Ansonsten könnte man die ganze sicherheits politik über Bord werfen. Passwort ist Domänenpasswort des domänenusers.
xinix 10 Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 und das Passwort wird dann hinter dem "user" mit einem leerzeichen geschrieben ??
Darkmind 10 Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hi Das Passwort kannst du erst nach dem bestätigen des net use befehls eintippen. Grüsse Darkmind
xinix 10 Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 Das heisst also - wenn ich Dich richtig verstanden habe - wenn der Rechner hoch fährt wird nach dem jeweiligen PW gefragt oder wird in diesem falle das PW aus der Benutzer Anmeldung genommen?
Hirgelzwift 10 Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 nein das PW wird nach der anmeldung beim wiederverbinden des netzlaufwerkes abgefragt.
IThome 10 Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 und das Passwort wird dann hinter dem "user" mit einem leerzeichen geschrieben ?? Entweder so NET USE F: \\SERVER\FREIGABE <Passwort> /USER:MYDOMAIN\USER1 /PERSISTENT:NO oder NET USE F: \\SERVER\FREIGABE /USER:MYDOMAIN\USER1 <Passwort> /PERSISTENT:NO Du solltest das nicht in einer Batchdatei speichern, da das Kennwort dort im Klartext steht ...
varnik 10 Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hi Das Passwort kannst du erst nach dem bestätigen des net use befehls eintippen. Grüsse Darkmind Nein. Sofort nach dem Benutzernamen geht es auch. net use * \\server\freigabe /user:domain\user passwort
Darkmind 10 Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Nein. Sofort nach dem Benutzernamen geht es auch.net use * \\server\freigabe /user:domain\user passwort hmmm...hoppla.. ja, hab nen fehler gemacht beim test. Und normalerweise brauch ich das bewusst nie mit der direkten passwort eingabe. Sorry! Grüsse Darkmind
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden