Jump to content

Sicherheit bei Verwendung von fester IP


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Sag mal wie hast Du den Netgear FWG114P Router konfiguriert damit OWA funktioniert.

 

Einfach die bestehenden Services "HTTP" und "HTTPS" auf den Server weitergeleitet. Dann den Assistenten für "Email & Internet" ausführen und entsprechend konfigurieren.

 

Ist aber wirklich selbsterklärend.

 

Wenn noch was fehlt, mach ich dir nen Screenshot.

 

Frohe Ostern!

Geschrieben

Hallo!

 

In einem anderem Post habe ich das Problem nochmals angesprochen.

 

Die Ports habe ich weiter geroutet, doch leider funktioniert das bei mir nicht mit der Angabe von Exchange oder Remote hinten an der Adresse.

 

Die Angabe von <ip des Servers:444> ruft mir aber das Sharepoint Portal auf.

 

Ich habe vorher einen Digitus Router verwendet die Einstellungen dort waren entsprechend gleich, und hier funktionierte es ohne Probleme.

 

Deshalb hab ich hier nachdem der Poster den gleichen Netgear Router wie ich derzeit einsetze noch einmal nachgefragt ob bei diesem Router eventuell mehr freigeschalten werden muss als dies gewissen Ports.

 

Danke für die Antworten ich werds weiterhin probieren.

 

Liebe Grüße

Michael

Geschrieben

hallo,

Das liegt am webserver.

also vermutlich hast du 2 webseiten mit identischem socket laufen was bei SSL aber nicht funktioniert. Bei SSL braucht jede Verbindung ein eigenes Socket.

ALso definiere für die Seiten verschiedene Ports zB: OWA auf 443 und sharepoint auf 444. Entsprechende Regeln aufm Router gut is! Natürlich gehts auch mit unterschiedlichen IP's.

Frage der Sicherheit ist natürlcih immer gut, hängt jetzt aber auch von der Distribution und Webserver ab. Wenn du dazu mal mehr sagen könntest kann man auch mehr sagen. ICh kann nur als Firewall eine entsprechende professionelle Lösung vorschlagen. Wie siehts mit einer BSD Firewall aus?

 

gruß

 

stefan

Geschrieben

Hallo,

 

also wenn ich meinen Digitus Router anhänge und 8min Administrationsaufwand investiere um ihn zu konfigurieren und die Port Forwards einzurichten, dann funktioniert alles Pippi Fein.

 

Kann auch Exchange und Remote zugreifen.

 

Hänge ich den Netgear wieder dran funktionierts nicht mehr, obwohl gleich Port Forwards eingestellt und nun auch schon fast 8 Stunden Zeit verbraten.

 

Ich hatte bevor ich den Netgear Router kaufte auch an eine Hardwarelösung im Form eines Linux PCs gedacht, aber dagegen sprach der Platz und der Stromverbrauch.

 

Was mich ein wenig stört ist dass der Netgear ein bisschen mehr als doppelte gegenüber dem Digitus Router kostet. Den Digitus habe ich nur abgeschafft weil er mit der Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen nicht zurecht kam und schlapp machte sowie die schlechte Firewallprotokollieren (erlaubte Ports wurden nicht mehr protokolliert).

 

Als Server steht ein SBS 2003 Server dahinter, an dem kanns nicht liegen, denn erstens wurde daran nichts verändert und zweitens funktionierts mit dem Digitus.

 

Mir kommt fast so vor als hätte der Netgear ein Problem mit Namen im Link (<server ip/remote> und <server ip/exchange>).

Alles andere funktioner <server ip:444>, <server ip:3389>, <server ip:88>. Also immer dann wenn ich die IP hinten angebe.

 

Liebe Grüße

Michael

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...