Minti 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hallo zusammen. Wir haben ein subnetz in dem ein windows 2003 Server läuft. Damit ich neue Dienste wie z.B. RIS oder WSUS nicht direkt am Produktionsserver ausprobieren muss wollte ich mir jetzt eine Testumgebung aufbauen. Allerdings brauche ich noch ein paar Denkanstöße :). Das vorhandene Subnetz hat komplett öffentliche IP Adressen. Nun habe ich mir gedacht das ich ein privates Netzwerk mit 192.168.1.1 aufbaue. Allerdings benötige ich ja zusätzlich eine Netzwerkkarte die eine Internetverbindung hat. Diese hätte dann wieder eine IP aus dem anderem Subnetz. Wie sieht es aus wenn ich nun einen DNS oder DHCP Server auf diesem Server installiere für welches Subnetz fühlt der sich verantwortlich? Wo kann man das evtl einstellen? Gruß Minti
Dr.Melzer 191 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Das vorhandene Subnetz hat komplett öffentliche IP Adressen. Was soll das für einen Sinn machen?
Minti 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Das ist halt so bei uns. Ich Arbeite an einer Uni und die haben ein class B Netz. Wie kann ich denn die Testumgebung realisieren.
CoolAce 17 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Am einfachsten mit VMWare oder Virtual PC und einem PC mit viel Arbeitsspeicher idealfall 2 GB
Minti 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Ja gut aber ich will ja auch einen RIS Server testen und ich weiß nicht ob das mit VMWare so einfach zu machen ist. Genügend Hardware ist vorhanden.
CoolAce 17 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hy, RIS funtkioniert einwandfrei, mach das auch mit VMWare bei mir daheim. ab VMWare 4.5 ist auch PXE Boot integriert sollte es eine Version drunter sein so kann man auch über die mitgelieferte Server CD eine Diskette mit PXE Boot funktion erstellen. Hab daheim 3 Instanzen eine W2k3 mit allem (DC; DNS DHCP; Terminal ..........) und RIS und betank regelmäßig damit die Instanz 2 mit XP Gruß CoolAce PS: Kinderleicht und nervendschonend gegenüber 2 PC und Netzwerkaufbauen
Minti 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Das ist ja super wenn das alles geht. Aber das Problem das der DHCP Server sich dann für das öffentliche Subnetz fühlt habe ich doch dann trotzdem oder?
Christoph35 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hi, Minti, du solltest die virtuelle Netzwerkkarten an ein custom-Netz binden, also weder host-only noch bridged, noch NAT. Dann müsste es auch mit einem eigenen DHCPServer auf einer VM klappen. Christoph
Minti 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Sorry ich versteh nicht ganz was ein custom netz ist. Könntest du das mal genauer erklären Gruß Minti
Christoph35 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hast Du schon mal mit VMWare gearbeitet? Du kannst für die virtuelle NIC verschiedene Netze auswählen: Bridged (VMNet 0) -> gleiches Netz wie das physikalische, sollte auch eine IP aus dem Netz haben Host-Only (VMNet 1) -> eigenes Netz, nur VMs auf dem gleichen Host können miteinander kommunizieren, DHCP ist aktiviert. NAT (VMNet 8) -> die IP der VM wird genattet auf das Netz der physikalischen Maschine (des Hosts). Custom (VMNet 2-7): ähnlich wie Host Only, aber ohne DHCP. Du kannst dir die VMNets wie einen virtuellen Switch vorstellen. Alle Maschinen am gleichen virtuellen Switch können sich unterhalten. Christoph
Minti 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Custom (VMNet 2-7): ähnlich wie Host Only, aber ohne DHCP. Du kannst dir die VMNets wie einen virtuellen Switch vorstellen. Alle Maschinen am gleichen virtuellen Switch Kann ich dann auch mit den VM das Internet erreichen? Das benötige ich ja um z.B. WSUS upzudaten.
Christoph35 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hi, dann würde ich eine VM als Router erstellen. Eine NIC als Bridged, eine mit Custom. Du mußt natürlich auch das Routing ins virtuelle Netz bereitstellen. Christoph
Minti 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 also quasi eine linux distribution aufsetzen und als router laufen lassen. Dann dahinter den den server mit bridge und die anderen custom?
Christoph35 10 Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Der virt. Router muß eine NIC als Bridged und eine NIC im Custom Netz haben und min. ein Router im phys. Netz muß das virtuelle Netz kennen. Christoph
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden