Jump to content

Refarat über DHCP unter Win2k3 SRV


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo leute,

 

ich sollte demnächst ein Referat über DHCP machen.....

 

5 Seiten Doku

 

und eine Präsentation mit Installation einrichtung und und und jetzt habe ich mir gedacht veilleicht habt ihr ein paar gute Quellen

 

bis jetzt hab ich mir mal die von wiki und ms angeschaut die sind schonmal nicht schlecht !

 

aber vielleicht habt ihr noch bessere unterlagen ....

 

mfg

 

toby

Geschrieben

du hast meinen beitrag wars***einlich nicht genau gelesen! ich habe nämlich geschrieben das ich bei ms sowie wikipedia schon gute bsp´s gefunden habe .......

 

aber vielleicht habt ihr noch bessere unterlagen ....

Geschrieben
aber vielleicht habt ihr noch bessere unterlagen ....
Ja und, was willst du damit?

 

 

Hallo Toby,

 

möchtest du hier die Lieblingslösung deines Lehrers erfahren?

 

Du sollst ein Referat ausarbeiten und es halten, nicht bei uns oder woanders abschreiben. Auf gehts, mach das Hirnschmalz warm!

 

Viel Erfolg

 

Edgar

Geschrieben

Selbsterarbeitetes bleibt viel besser hängen, wird viel besser beherrscht.

 

Ich kann heute noch über Themen referieren, die ich 1971/72,73,75,76 an der Technischen Schule der Luftwaffe 2 in Lagerlechfeld erarbeitet habe. Über Grundlagen der Elektrotechnik, der Nachrichtentechnik. Weiter über Richtfunk-, über Trägerfrequenzverfahren, Antennen, Masten uvam.

Das kommt nicht vom einfachen Abschreiben der Arbeiten von anderen Leuten, die vor mir mal dort waren.

Geschrieben
Off-Topic:
Off-Topic:
Ob Toby davon nicht erdrückt wird? ;)


Tja abschreiben kann er´s eh nicht, darf bestimmt sein Referat nicht auf englisch halten... so muss er zumindest beim Übersetzen... ´s Gehirnschmalz einsetzen... :p


EDIT: @Toby... aber den Sicherheitsaspekt würde ich auf jedenfall ansprechen....

- Welche Sicherheitsmaßnahmen müsssen ergriffen werden, dass nur "authorisierte" Clients ein DHCP-Lease erhaltet...

- Erfordert es die Unternehmsumgebung, MAC-Adressenfilterung bzw. VLAN´s einzurichten?

LG Gadget
Geschrieben

Hi Toby,

 

naja die Lösung die sich beim DHCP da anbietet hat mit Spanning Tree Protokoll, dass bei Swichtes verwendet wird eigentlich nix zu tun.

 

Einfachste Variante eine Redundanz herzustellen wäre es, den Scope, also den IP-Adressenbereich auf zwei DHCP-Server zu verteilen.

 

http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/b9b1845d-19f2-4f13-8a7b-95ca35b02198.mspx

Using the 80/20 rule for scopes

For balancing DHCP server usage, a good practice is to use the "80/20" rule to divide the scope addresses between the two DHCP servers. If Server 1 is configured to make available most (approximately 80%) of the addresses, then Server 2 can be configured to make the other addresses (approximately 20%) available to clients. The following illustration is an example of the 80/20 rule:

 

http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/images/s05ag_dhcpcontents.gif

 

Wobei mit dieser Lösung natürlich keine echte "Redundanz" erreicht wird, da zwei verschiedene Jet-Datenbanken gefahren werden, u. z.B. die Reservierungen bei Ausfall eines DHCP´s manuell auf dem anderen eingetragen werden müssten.

 

Eine echte Failover funktionalität erhältst du nur im Cluster mit mehreren "Windows Server 2003 Enterprise Edition" Servern.

http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/5df3d4e9-e846-413a-bd9a-99645ac58099.mspx

 

Wobei diese Lösung am kostengünstigsten mit virtuellen Maschinen erreicht werden kann, z.B. mit Virtual Server 2005.

 

LG Gadget

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
danke bist jetzt was kann der dhcp noch was vielleicht für die vorstellung des referates wichtig ist ? mehrere bereiche erstellen ? ........

 

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Basics

http://support.microsoft.com/kb/169289/EN-US/

REFERENCES:

For more information about DHCP, see RFC1541 and RFC2131.

 

DHCP Options Supported by Clients

http://support.microsoft.com/kb/121005/en-us

  • Subnet Mask (1): The subnet mask option specifies the client's subnet mask as per RFC 950 [5].
  • Default Router (3): The router option specifies a list of IP addresses for routers on the client's subnet.
  • DNS Server (6): The domain name server option specifies a list of Domain Name System (STD 13, RFC 1035 [8]) name servers available to the client.
  • Domain Name (15): The Domain Name option specifies the DNS Domain Name that the DHCP Server is to assign the clients for DNS Host name resolution.
  • WINS Server (NetBIOS Name Server) (44): The NetBIOS name server (NBNS) option specifies a list of RFC 1001/1002 [19] [20] NBNS name servers listed in order of preference.
  • NetBIOS Node Type (46): The NetBIOS node type option allows NetBIOS over TCP/IP clients that are configurable to be configured as described in RFC 1001/1002.
  • NetBIOS Scope Id (47): The NetBIOS scope option specifies the NetBIOS over TCP/IP scope parameter for the client as specified in RFC 1001/1002.
  • Router Discovery (31) (Windows 2000 or later): check RFC 2132 for more details.
  • Classless route (249) (Windows XP or later): check the following Web page for more details:
    http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-dhc-csr-07.txt
  • Static router(33) (Windows or later): Check RFC 2132 for more details.

 

Weiterhin wird ein DHCP benötigt falls eine Netzwerkinstallation mittels PXE z.B. über die "Remote Installation Services" durchgeführt werden soll:

 

Description of PXE Interaction Among PXE Client, DHCP, and RIS Server

http://support.microsoft.com/kb/244036/en-us

 

LG Gadget

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...