Jump to content

Windows XP Client braucht 15 min zum hochfahren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zwi (andere) PC bei uns hängt in einer Windows 2003 Domäne und brauch seit einiger Zeit 15 min zum hochfahren! Der Rechner hängt immer an der Stelle wo die Richtlinien übernommen werden. Wir haben auch schon das Profil des Users gelöscht und neu angelegt. Leider war der Erfolg nur von kurzer Dauer (ca. 2 Wochen) jetzt ist wieder alles beim alten. Interessanterweise machen das nur 2 von 4 Rechnern mit gleicher Konfiguration! Die User haben lokale Adminrechte. Irgendwelche Erfahrungen mit so einem Verhalten?

Geschrieben

Habe ich so aehnlich schon mal gesehen....

 

Wenn diese Clients in einer domaene sind,

aber kein DNS auf dem client eingetragen wurde, oder der

erste eingetragene, nicht der DNS der domaene ist passiert sowas.

Geschrieben

Werde ich mal machen. Melde mich dann wenn ich schlauer bin. Danke schon einmal im Vorfeld.

 

Zur Info bei Microsoft gibts das scheinbar nicht mehr! winfuture Auch wenn der Artikel älter ist, per suche kann man es nicht bei MS finden. Es gibt das Tool aber noch über Freenet

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Da der Fehler jetzt immer noch besteht hab ich mir mal die Logfiles angesehen und bin dabei auf folgendes gestoßen:

 

Ereignistyp:	Fehler
Ereignisquelle:	Userenv
Ereigniskategorie:	Keine
Ereigniskennung:	1053
Datum:		22.06.2005
Zeit:		10:33:09
Benutzer:		NT-AUTORITÄT\SYSTEM
Computer:	xxx
Beschreibung:  Der Benutzer oder der Computername kann nicht ermittelt werden. (In der Endpunktzuordnung sind keine weiteren Endpunkte verfügbar. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

 

und noch auf:

 

Ereignistyp:	Fehler
Ereignisquelle:	Userenv
Ereigniskategorie:	Keine
Ereigniskennung:	1054
Datum:		27.06.2005
Zeit:		14:02:02
Benutzer:		NT-AUTORITÄT\SYSTEM
Computer:	xxx
Beschreibung:  Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Ein unerwarteter Netzwerkfehler ist aufgetreten. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

 

Vielleicht noch als Hinweis, ich habe zu letzt Richtlinienen für die Firewall (Clients) erstellt und die Firewall für den Server aktiviert. Kann dabei was schiefgelaufen sein?

Geschrieben

Hi,

 

ich würde auf das tippen was auch Cyrrus schon erwähnt hat.

 

Ist auf dem Rechner der DNS der AD-Domain eingetragen?

Es dürfen auf Client-PC's nur AD-DNS Server eingetragen werden, damit die Anmeldung an der Domäne reibungslos funktioniert (auch der Computer meldet sich beim Hochfahren an der Domäne an).

 

Gibt es vielleicht einen DHCP-Server (Hardware DSL Router z.B.) der IP-Adressen verteilt?

Meistens wird nämlich dann der Router als DNS-Server übergeben, was in der Domäne immer zu Problemen führt.

 

Gruß

Andre

Geschrieben

Der Fehler scheint mit der Firewall von W2k3 SP1 zusammen zu hängen. Wenn ich den Dienst und damit die Firewall abschalte geht wieder alles ganz normal. :suspect: Ich habe zu dem Thema jetzt folgenden Link gefunden Link . Jetzt ist die große Preisfrage, wie kann man Port Bereiche bei der Firewall freigeben? Alleine den Port 135TCP/UDP reicht leider nicht! Und den Bereich von 1024 bis 5000 freizugeben in dem man jeden Port einzeln freigeben muss, finde ich doch etwas müssig! ;)

Geschrieben

Du musst nicht alle Ports freigeben... Aber W2k3 Server sollte dennoch die Standard Sachen freigegeben haben.

Falls es Dir nichts ausmacht schalt die Firewall doch einfach ab. Oder hat der Server direkten Kontakt zum Internet bzw. ungeschützten Clients bei Euch?

 

Auf folgender Seite findest Du benötigte Ports vieler Microsoft Dienste.

http://www.microsoft.com/smallbusiness/support/articles/ref_net_ports_ms_prod.mspx

 

Welche Dienste Du brauchst hängt von dem Server ab.

Falls Du diesbezüglich Hilfe brauchst, antworte ich gern nochmal darauf.

 

Gruß

Andre

Geschrieben

Vielen Dank für die angebotene Hilfe. Da komme ich doch gerne drauf zurück.

 

Das Interessante ist, dass ich die Firewall mit dem "Sicherheitskonfigurator" von Microsoft eingestellt habe. Das ist dieses Tool, welches die Rollen des Servers abfragt und Policies bzw. Firewallports danach freischaltet. Es hat auch ganz gut geklappt. Nur halt leider nicht bei der Anmeldung! Soweit ich das aus der Liste entnommen habe wird für RPC ein Port "Random" über 1024 angegeben. Daher habe ich auch den Portrange von 1024 - 5000. Windows verwendet diese Port wohl per default. Der Server hängt nicht direkt im Internet, aber Sicherheit kann man nie genug haben, zumal wir einen Schlungsraum am Server hängen haben. Kann man den irgendwie herausbekommen, an welchem Port die Anmeldung genau scheitert?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...