Jump to content

welche Bandbreite wird für Exchange 2003 benötigt ?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

- hat jemand erfahrung welche Bandbreite pro Outlook Benutzer erforderlich ist um auf einen Exchange zuzugreifen ?

- reicht für 80 Benutzer eine 2,3Mbit Strecke aus um auf einen Exchange 2003 zuzugreifen ?

 

- vielleicht hat jemand auch ein datenblatt über solche werte von MS ? Ich hab leider dazu gar nichts gefunden.

 

dankebar für alle antworten.

 

-bas-

Geschrieben
Hallo,

 

die Frage ist, was willst du genau betreiben? OWA? Deine Frage geht zumindest tendentiell in die Richtung...

 

Grüße

Olaf

 

nein eigentlich gar nicht. normaler smtp zugriff ist gewünscht. im aussenstandort gibt es leider kein gesicherter serverraum und so muss das ding zu uns.

 

hilft das weiter ?

Geschrieben

Hi,

 

kann ich Dir jetzt leider nicht ganz beantworten, nur kann ich Dir einen Tipp geben, Deine Outlookbenutzer (OL2003) in Verbindung mit dem Exchange 2003 im Cache-Modus laufen zu lassen. Das verbraucht nicht so viel Bandbreite, da es die Daten lokal auf den PC zieht und dann bei einer Verbindung nur das Delta austauscht.

Geschrieben

das mit dem cache modus, dachte ich mir schon. leider geht das halt nur mit 2003. und da wir office/outlook 2000 im einsatz haben, hat sich das damit auch erledigt.

 

sonst vielleicht jemand einen tip?

Geschrieben

Kommt auf die Anhänge drauf an und wieviel wohin. ?

 

Würde sagen bei fleißigen E-Mailern und hoffentlich IPSec verschlüsselten Verbindung dürfte das aber Grenze sein !

 

Gruß

 

CoolAce

 

PS. kannst ja mal mit dem Netzwerkmonitor tracen wieviel da drüber läuft und ob es Engpässe gibt

Geschrieben

Hi,

 

Was für eine Anbindung ? Wie hoch sind die Latenzzeiten ?

 

Meine Erfahrung zeigt:

 

100 User - MAPI über 2 Mbit - Kein Problem. Es arbeiten nicht immer alle gleichzeitig. Geht auch mit O2000 und Offlinemodus.

 

 

Gruß Data

Geschrieben

2 oder 3 Mbit dürften dicke reichen zum erhalten der Mails auf den Server - da wird die Grenze eher durch die Datenbankgröße von max. 16 GB beim Standard-Server gesetzt.

 

Aber wenn du den Exchange-Server so einsetzen willst, daß die Mails auch von außerhalb gezogen werden können per POP3 oder IMAP, evtl. auch OWA, dann ist meiner Meinung nach wichtiger, daß statt dem Downstream von 2-3 MBit der Upstream mindestens 512 Kbit hat. Ich gehe mal davon aus, daß du von assymetrischem DSL gesprochen hast.

 

Dieses gilt, wenn die Nutzer zum größten Teil in einem lokalen LAN arbeiten - und nur sporadisch die Mails per Internet abrufen. Falls aber mehrere Standorte betrieben werden, und alle über das Internet ständig auf den Mailserver zugreifen, dürften auch die 512 kbit zu knapp sein. Eine Möglichkeit wäre dann strenge max. Größen der Mails festzulegen, oder besser eine schnellere Uploadgeschwindigkeit zu haben.

 

sedu

Geschrieben

danke für eure zahlreichen antwort,

 

wir setzen symetrisches DSL ein, d.h. sowohl down als upstream stehen uns 2,3 MBIT zur verfügung.

 

Anhand eurer Erfahrungswerte werden wir es auch einsetzen.

 

bis denne,

 

bas

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...