Jump to content

Symantec Antivir - per GPO ausrollen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöle,

 

ist es möglich Symantec Antivirus, bei jeden start neu auszurollen auf die Clients per GPO ?! ich muss es bei jeden start neu ausrollen, da die rechner bei jeden start auf eine standard installation zurückgesetzt wird..um aber immer eine aktuelle definition zu haben, muss ich es immer nachm boot neu ausrollen ?? mein theorie ! gibt es vllt. alternativen ??

 

 

danke

Geschrieben

hi!

 

wozu einen rechner per virenschutz schützen wenn er doch eh nach dem neustart auf eine standard installation zurückgesetzt wird? :suspect:

 

dann ist doch der virus, falls vorhanden, auch automatisch weg :D oder nicht?

 

grus saracs

Geschrieben

Hiho,

 

es gibt von Symantec eine Serverversion mit Hilfe derer man so etwas machen kann.

 

Gruß Guido

 

PS: IMHO sind die Updatedateien .exe, die könntest Du, den selben Namen vorrausgesetzt, über ein Startscript ausführen lassen.

Geschrieben

Hi,

 

damit man die .exe Verteilung machen kann, muss aber ein Admin oder mindestens Hauptbenutzer anmeldet werden, da diese Installationen nicht über den Installerdienst gemacht werden können und somit anderweitig Adminrechte voraussetzen.

 

Ich habe bei uns SAV8.0 via MSI ausgerollt, was aber nur möglich ist, indem man ein paar Parameter in den MSI Dateien mit dem Windows SDK-Tool Orca ändert.

 

Bei einem aktuellen PC der 2GHz Schiene dauert das erste Hochfahren meiner Clients aber etwa 5 Minuten in der Nichts anderes passiert, als die Installation des Clients.

Bei älteren Modellen (P III 500 bspw.) kann das auch 10 Minuten und länger dauern.

Daher würde ich in deiner Situation davon abraten und auf den bereits vorhandenen "Virenschutz" zurückgreifen (deine PC's sind ja Clean beim hochfahren).

 

Wenn Du Sicherheit aber dringend brauchst, dann solltest Du woanders scannen. Files auf dem Fileserver, Internettraffic auf nem Proxy und wenn besonders viel Sicherheit gefordert ist könntest Du die Rechner in ein seperates Netzwerksegment packen und mit einem Router (Windows/Linux) den fließenden Netzwerktraffic scannen.

 

Das einzige Problem, was dann noch bleibt sind Viren, die über gesicherte Verbindungen wie SSL übertragen werden. Da bleibt wirklich nur der Echtzeitschutz beim Client.

 

Viel Spaß beim Ermitteln der optimalen Zusammenstellung :-)

 

Gruß

Andre

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...