Jürgen2 10 Posted November 22, 2004 Report Share Posted November 22, 2004 Hallo, ich möchte eine VPN-Verbindung über einen entfernten Windows 2000 Server der über ein Router (DSL mit fester IP) online ist herstellen. Das Problem beim Server liegt erstmal wenn ich auf =>Neue Verbindung erstellen =>Eingehende Verbindung akzeptieren =>Geräte für eingehende Verbindungen gehe sehe ich nur Parallelanschluss (direkt) (LPT1) Normalerweise müßte ich doch die Netzerkkarte auswählen können? oder? Muß ich etwas nachinstallieren? Der Server selbst hat die IP 192.168.0.100 und der Router 192.168.01 Wer kennt sich aus? Quote Link to comment
Lumpy 10 Posted November 22, 2004 Report Share Posted November 22, 2004 Hi, der Server sollte dich fragen, ob du VPN Verbindungen zulassen willst - ja, oder nein. Danach musst du den Benutzer definieren, der Verbindung herstellen darf. Zudem musst du für PPTP VPN auf deinen Routern natürlich die Ports 1723 zum Server forwarden - sonst tut sich nichts. Gruß, Lumpy Quote Link to comment
s.bozek 10 Posted November 22, 2004 Report Share Posted November 22, 2004 Also das ist schon richtig so mit dem LPT ... allerdings darfst den nicht auswählen sondern auf weiter klicken und die einstellungen dann bei RAS machen... allerdings hab ich auch ein Problem. Habe noch nen ISA Server 2004 davor und kann mich von extern nicht auf den VPN-Server connecten (intern gehts). Auf dem Router hab ich TCP 1723 geforwarded und PPTP Passthrough aktiviert. Habs allerdings auch schon mit allen anderen ports versucht :) selbst wenn ich alles durch den isa lasse und auch alles durch den router klappts nicht (VPN-Server = ISA-Server) Quote Link to comment
grizzly999 11 Posted November 22, 2004 Report Share Posted November 22, 2004 @s.bozek: Dein problem ist nicht das Ursprungsproblem, das wird aber mit Sicherheit zum Problem, wenn jemand drauf antwortet, deshalb auch die Boardregeln: http://www.mcseboard.de/rules.php?s=#nr7 Wenn DU ein Problem hast, dann mach' dazu doch bitte einen eigenen Beitrag auf. grizzly999 Quote Link to comment
Jürgen2 10 Posted November 22, 2004 Author Report Share Posted November 22, 2004 Hallo, erstmal danke für eure schnelle Hilfe! Habe jetzt eine VPN-Verbindung hergestellt, der Verbindungsaufbau (DSL 3000 auf beiden Seiten) war sehr schnell. So das nächste Problem: Wenn ich ein Netzlaufwerk verbinden möchte, so kommt folgende Fehlermeldung: Der Netwerkpfad \\217.95.240.284\Data wurde nicht gefunden! Auf dem Server und den Client bin ich als Administrator und dem gleichen Passwort angemeldet! Wer kennt sich aus? Quote Link to comment
Lumpy 10 Posted November 23, 2004 Report Share Posted November 23, 2004 Servus, wenn die VPN Verbindung hergestellt ist, dann solltest du natürlich die internen Adressen verwenden um auf Shares zuzugreifen. Wenn du über das Internet auf Shares zugreifen möchtest, dann musst du Netbios zulassen - was ich dir im Bezug auf Sicherheit nicht empfehlen würde :D Gruß, Lumpy Quote Link to comment
Jürgen2 10 Posted November 23, 2004 Author Report Share Posted November 23, 2004 Hallo, ja, das habe ich auch schon versucht, aber das selbe. Habe testweise die Firewall auf beiden Seiten deaktiviert. Das gleiche Problem wie bisher. Schade wäre einfach zu schön gewesen! Dennoch danke für eure Hilfe! Mfg. Quote Link to comment
Lumpy 10 Posted November 23, 2004 Report Share Posted November 23, 2004 Hi, das ganze ist wirklich garnicht so kompliziert. Prüfe mal ob du auf den vpn servern auch die statischen routen in das andere netz definiert hast - das geht auf jeden fall gruß, lumpy Quote Link to comment
Jürgen2 10 Posted November 23, 2004 Author Report Share Posted November 23, 2004 Hallo Lumpy, was muss ich denn da eintragen? Wäre schön wenn du Antworten würdest. Wenn ich den Server interne anpinge z.B. 192.168.0.106 =Zeitüberschreitung Über 217...... geht es einwandfrei zumindest das anpingen Quote Link to comment
Lumpy 10 Posted November 24, 2004 Report Share Posted November 24, 2004 Hi Jürgen, wenn du auf die 217 Pingst, dann geht der Ping auf die WAN Adresse der anderen Seite, das hat dann nichts mehr mit VPN zu tun. Du brauchst auf deinem ersten VPN Server eine statische Route in dein Zielnetz - und umgekehrt. Als Gateway sollte bei deinen Clients der VPN Server eingetragen sein, der die Verbindung zum anderen Standort herstellt. Statische Routen definierst du im Routing und Ras Snap in. Gruß, Lumpy Quote Link to comment
Jürgen2 10 Posted November 24, 2004 Author Report Share Posted November 24, 2004 Hallo Lumpy, der VPN-Server (Windows 2000 Server mit SP4) hat folgende Adressaten: IP-Adresse: 192.168.0.100 Subnet: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1 Der Server ist an einem Router angeschlossen, (DSL 3000) dieser hat folgende Daten: IP-Adresse: 192.168.0.1 Subnet: 255.255.255.0 Der Client an dem anderen Standort ist mit Windows 2000 SP4 bestückt und ist ebenfalls an einem Router (DSL 3000) angeschlossen: Der Win2k Rechner hat (Client) IP-Adresse: 192.168.0.100 Subnet: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1 Der Router: IP-Adresse: 192.168.0.1 Subnet: 255.255.255.0 Wie gesagt, eine VPN-Verbindung geht sehr schnell und zügich. Kann aber keine interne Verbindung aufgeben. Der VPN-Server teilt der VPN-Verbindung nach meinen Einstellungen die IP: 192.168.0.7 zu. Kann aber diesen nicht anpingen geschweige darauf zugreifen! Für deine Hilfe bin ich dir sehr dankbar! Mfg. Jürgen Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.