apinter 10 Posted December 6, 2002 Report Share Posted December 6, 2002 Hallo Ihr Gurus ! Habe in einer Stadt Verbindung von einer Filiale zum Hauptbüro über ISDN. ISDN Karte in der Filiale ( 1 Rechner ), 1 ISDN Router im Hauptbüro als Einwählpunkt. Sowohl der PC in der Filiale, der Router wie auch die PC´s im Zentrale-Netzwerk sind in einem Typ C Netzwerk mit Public Adressen 192.168.0.xxx Jetzt werden aber in der Filiale mehrere PC´s installiert. T-DSL ist von beiden Seiten beantragt und installiert. T-DSL Router in der Zentralle ist On-Line und dient als Internet-Gateway für PC´s im Netzwerk. Ich suche eine Möglichkeit die Verbindung von der Filiale zum Hauptbüro über DSL aufzubauen, allerdings habe ich dort kein Server mit festen IP Adresse ( Web-Server oder ähnlich ). Geht das überhaupt oder muss ich zwangsläufig auf Router-Router Verbindung über Standleitung umsteigen ? Besten Dank allen die einen Rat haben. Quote Link to comment
Totty 10 Posted December 6, 2002 Report Share Posted December 6, 2002 Hi. Dat geht nitt. D.h. du kannst nicht zwei Router verbinden, die beide wechselnde IPs haben. :rolleyes: Es sei denn, du benutzt einen dritten Rechner, um dort die beiden RouterIPs zu hinterlegen. Stell dir vor, dein Freund und du ziehen um und wechseln gleichzeitig die Telefonnummer. Wie sollen die miteinander telefonieren? Gar nicht! Es sei denn es gibt einen gemeinsamen Bekannten, der als Austauschstelle fungiert. Byebye. Quote Link to comment
Nonaminus 10 Posted December 7, 2002 Report Share Posted December 7, 2002 Hi, das geht schon. Das Problem das Totty beschreibt ist ja das Problem der "Adressfindung". Und das kann man mit DynDNS lösen. Man muss nur entsprende Router kaufen die das können... Stabiler wird es auf alle Fälle mit einer festen IP in der Hauptstelle. Und man sollte auch die geringe Bandbreite des T-DSL bedenken. Wenn es mehrere Rechner sind die diese Leitung benutzen kann es eng werden.... Quote Link to comment
Totty 10 Posted December 7, 2002 Report Share Posted December 7, 2002 Hi. Also ich hab noch kein DYNDNS-fähiges VPN-Gateway gesehen. Bye. Quote Link to comment
zuschauer 10 Posted December 7, 2002 Report Share Posted December 7, 2002 @totty: Ich glaube, BinTec hat welche, falls Du mal einen brauchst. :) Quote Link to comment
Totty 10 Posted December 7, 2002 Report Share Posted December 7, 2002 @zuschauer: Ich höre die Sprache wohl, allein fehlt mir der Glaube ... :p Soll heissen: Hast du wirklich schon mal ein VPN mit auf beiden Seiten dynamischen IP-Adressen in Betrieb gesehen? :shock: :shock: :shock: Quote Link to comment
Totty 10 Posted December 7, 2002 Report Share Posted December 7, 2002 @Nonaminus Wo genau ist der Unterschied zwischen DynDNS und "... Es sei denn, du benutzt einen dritten Rechner, um dort die beiden RouterIPs zu hinterlegen." Quote Link to comment
zuschauer 10 Posted December 7, 2002 Report Share Posted December 7, 2002 @totty: Ich hab noch nie mit DynDNS gearbeitet. Ein Wackelkandidat im VPN-Netzwerk (der ISP) reicht mir. Für ´ne Firmenlösung würde ich sowas auch nicht empfehlen. Wenn die Kiddies sich ein VPN-Netzwerk aufbauen wollen, warum nicht DynDNS ? BinTec: Bei deren X1200 sind auf der Startseite schöne bunte Bilder mit "InternetWolke" usw. Und aus der "Internetwolke" gibts ein DynDSN-Server und beide Endpunkte haben dynamische IP´s. @apinter: Inzwischen gibt´s auch ISDN/DSL-VPN-Server, da werden die IP´s der Endpunkte per ISDN ausgetauscht und der Tunnel aufgebaut - dies wäre ein gute Firmenlösung mit dynamischer IP. http://www.golem.de/0210/22113.html zuschauer Quote Link to comment
Csmacd 10 Posted December 8, 2002 Report Share Posted December 8, 2002 Hi, habe eine VPN Verbindung auf einem NT 4 server eingerichtet . Server angebunden über tdsl dynamische ip dyndns.org tool inst im client habe ich also statt der ip server.dyndns.org angegeben 1) user einwahlrechte erteilt 2) im router port mapping auf 1723 einwahl vom entferneten client (Win XP)aus klappt, aber wenn ich dann drin bin kann ich keine rechner im netzwerk anpingen bzw auf freigaben zugreiffen lief alles nach dieser Anleitung http://wwwbs.informatik.htw-dresden.de/svortrag/ai98/Pfeifer/windows.html das dumme ist das ich von einem client der win2k drauf hatte und sich über eine isdn karte ins inet einwählt nach der authentifizierung auf die shares zugreiffen konnte, vom xp client geht das jetzt aber net pls help danke Quote Link to comment
zuschauer 10 Posted December 8, 2002 Report Share Posted December 8, 2002 @Csmacd, mach mal lieber einen eigenen Thread auf. Das Problem liegt wahrscheinlich nicht am VPN, sondern an den XP-Einstellungen. Wenn VPN steht, verhält sich jeder Teilnehmer wie im LAN. zuschauer Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.