Lukikum 8 Geschrieben 22. September 2022 Melden Geschrieben 22. September 2022 Hallo zusammen, das Thema Backscatter ist für mich noch sehr Abstrakt aber ich denke ich habe die Grundsätze verstanden. Nun habe ich bemerkt, dass ein Postfach am Montag davon betroffen war, mit circa 400 NDR und Abwesenheitsnotizen. Wie verhindere ich solche Angriffe in Zukunft ? Ich warte bereits auf eine Antwort von unserem Smarthost Anbieter ob die dort etwas machen können. Hilft evtl das konfigurieren von DKIM und DMARC ? LG Lukas
Beste Lösung testperson 1.859 Geschrieben 22. September 2022 Beste Lösung Melden Geschrieben 22. September 2022 Hi, SPF, DKIM und DMARC dürften da schon ganz gut helfen. Alternativ kann man sich BATV (Bounce Address Tag Validation) ansehen oder ggfs. die UCE Backscatter Liste einbinden (Backscatterer.org powered by UCEPROTECT). Das müsstest du dann aber abwägen. Gruß Jan
Lukikum 8 Geschrieben 22. September 2022 Autor Melden Geschrieben 22. September 2022 vor 3 Minuten schrieb testperson: Hi, SPF, DKIM und DMARC dürften da schon ganz gut helfen. Alternativ kann man sich BATV (Bounce Address Tag Validation) ansehen oder ggfs. die UCE Backscatter Liste einbinden (Backscatterer.org powered by UCEPROTECT). Das müsstest du dann aber abwägen. Gruß Jan Hallo Jan, danke für die schnelle Rückmeldung. Ich schaue mir deine Vorschläge mal an und versuche mich mal ausführlicher mit DKIM und DMARC zu beschäftigen LG Lukas
NorbertFe 2.283 Geschrieben 22. September 2022 Melden Geschrieben 22. September 2022 Nur als Hinweis: SPF, DKIM und DMARC helfen leider nur bedingt gegen Backscatter. Denn dazu müßte ja der Empfänger diese auch einsetzen/auswerten. Tut er das nicht (und das sind leider immer noch jede Menge), bekommst du trotzdem die Dinger zurück. Da hilft dann nur der eigene Filter, der sowas ggf. erkennen kann (anhand Message ID bspw.)
Lukikum 8 Geschrieben 22. September 2022 Autor Melden Geschrieben 22. September 2022 vor 1 Stunde schrieb NorbertFe: Nur als Hinweis: SPF, DKIM und DMARC helfen leider nur bedingt gegen Backscatter. Denn dazu müßte ja der Empfänger diese auch einsetzen/auswerten. Tut er das nicht (und das sind leider immer noch jede Menge), bekommst du trotzdem die Dinger zurück. Da hilft dann nur der eigene Filter, der sowas ggf. erkennen kann (anhand Message ID bspw.) Schade, ich dachte Server die kein DMARC verwenden würden trotzdem auf DMARC Befehle hören. Dann muss ich mir wohl tatsächlich noch was zusätzliches einfallen lassen.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 22. September 2022 Melden Geschrieben 22. September 2022 Häh? Was sind denn dmarc Befehle und wie sollte jemand was er nicht nutzt berücksichtigen?
Lukikum 8 Geschrieben 22. September 2022 Autor Melden Geschrieben 22. September 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb NorbertFe: Häh? Was sind denn dmarc Befehle und wie sollte jemand was er nicht nutzt berücksichtigen? Hi Norbert, mit "DMARC Befehle" meinte ich den Tag "P", was von Servern angewendet werden sollen, sobald ein Verstoß gegen SPF oder DKIM vorliegt. bearbeitet 22. September 2022 von Lukikum
NorbertFe 2.283 Geschrieben 22. September 2022 Melden Geschrieben 22. September 2022 Naja wie gesagt, dazu müßte man ja DMARC erstmal einsetzen (als Empfänger), damit man sich an die DMARC Policy halten kann. ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden