LK28 0 Posted March 25 Report Share Posted March 25 (edited) Hallo zusammen, wir stecken zur Zeit in einer Migration und wollen demnächst die FSMO Rollen auf Server 2019 übertragen und den alten Windows Server 2012 abreißen. Die Migration ansich stellt kein Problem dar, allerdings war die Idee den Namen des alten DCs für den neuen DC zu übernehmen. Bisher dachte ich, dass man den Namen des DCs ganz normal wie jeden anderen Windows PC über die Systemsteuerung ändern kann, würde mir hier gerne aber Empfehlungen von Euch reinholen. Ich habe gelesen, dass es nötig sei, den DC erst zu herunterzustufen, dann umbenennen und ihn dann wieder heraufzustufen. Das scheint aber mit Windows Server 2003 nicht mehr notwendig? Microsoft empfiehlt den Weg über die netdom Befehle. Falls ja, aus welchem Grund ist der Weg besser/der einzige als der Weg über die Systemsteuerung? Es gibt auch noch viele Artikel im Internet, die für Server 2019 empfehlen, den DC erst herunterzustufen und ihn dann umzubenennen. Dass das ms-dfsr Container Objekt nicht automatisch mit geändert wird, und man dies manuell machen muss/sollte, ist mir bekannt. Vielen Dank edit: In meiner Testumgebung habe ich meinen einzigen DC mal per normalem Weg über die Systemsteuerung geändert. Im DNS und unter Standorte und Dienste zeigt er den neuen Namen an, allerdings zeigt mir der cmd Befehl auf einem anderen Mitgliedsserver unter logonserver den alten Namen an. Edited March 25 by LK28 Quote Link to post
NilsK 1,225 Posted March 25 Report Share Posted March 25 (edited) Moin, man kann das machen. Durchaus auch einfach per "Umbenennen". Wenn die Umgebung gut aufgebaut und betrieben ist, wird das auch nicht zu gravierenden Fehlern führen. Was Microsoft "empfiehlt", kann man nicht unbedingt aus dem Vorhandensein bestimmter Anleitungen ableiten. Du hast jetzt halt einen Artikel zu netdom gefunden - aber eine echte Empfehlung würde man immer nur mit Bezug auf die konkrete Umgebung aussprechen. Meine "pauschale" Empfehlung etwa wäre: Wenn du es auch bleiben lassen kannst, lass es bleiben. Zu DCs sollte es keine Abhängigkeiten über deren Namen geben, das widerspricht dem Redundanzkonzept des AD. Gibt es doch solche Abhängigkeiten, dann ist das ein Indiz für schlechtes Design. Ich würde dann zumindest einige Energie investieren, um zu prüfen, wie sich diese Abhängigkeiten auflösen lassen. Wenn es denn der "alte" Name sein soll, würde ich allerdings auch eher nicht umbenennen, sondern einen neuen DC unter neuem Namen einrichten, den alten deinstallieren, das AD aufräumen und dann einen weiteren neuen DC einrichten mit den (nun freien) alten Namen. Dies dann auch nur mit dem Ziel, dass man diesen dann bald wieder entfernt. Gruß, Nils PS. "für den neuen DC" klingt, als sollte es nur einen geben. Das ist zu wenig. (Und falls die Umgebung so klein ist, dass man nur einen DC braucht, dann erübrigt sich eigentlich die ganze Diskussion hier.) Edited March 25 by NilsK 1 Quote Link to post
LK28 0 Posted March 25 Author Report Share Posted March 25 Hallo, danke für deine Rückmeldung. Ja, ob wir wirklich den alten Namen beibehalten müssen, wollen wir auch noch abklären. Wir sind Dienstleister, muss ich dazu sagen. Und nein, es gibt insgesamt drei 2019 DCs. Also den 2012er herunterstufen, umbenennen, und den "neuen" aufbauen mit dem nun freien Namen. Danke dir Quote Link to post
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.