Manfred 10 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 hallo zusammen habe kurz ne frage zu batch-dateien, habe mit einen loginbatch gechrieben und diesen in den autostart gelegt, funktioniert soweit einwandfrei, was mich nun stört ist dass die ms-dos eingabeaufforderung nicht automatisch schliesst, sie bleibt stehen und muss manuell geschlossen werden, wie heisst der schliess befehl der batch-datei unter win9x ?? und wenn wenn wir schon dabei sind, wie verhält sich dass ganze bei win-NT4 und win-2000 ??? lautet der befehl gleich ? vielen dank jetzt schon gruss manfred
nerd 28 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 Hi, also wenn ich mich noch richtig erinnern kann schließen die batches doch von selbst. Ausnahme: du gibst am Schluss den Befehl PAUSE. oder die batch datei wartet auf eine Eingabe des users. (unter winnt4 und win2k läuft das i.d.R. ohne größere Probleme - meiner geringen Erfahrung nach...) Gruß
Echo 10 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 Hallo Manfred, ein einfaches "exit" sollte reichen. Du mußt dir nur im klarem sein, daß wenn die in der Batch aufgerufene Funktion nicht beendet ist, schliesst sich auch das "Dos-Fenster" nicht. Die Batchdatei ist eine Stapelverarbeitungsdatei, ist ein "Stapel" nicht abgearbeitet, wartet die Batch, bis dieser Aufruf beendet ist und geht dann zum nächsten über. Der Eintrag "exit" ist überall gültig. Falls Du ein Programm aufrufst, bleibt die Batch solange offen, bis du das Programm wieder schliesst. Aufrufe dieser Art solltest du über die "Autostart-Funktion" oder anders lösen. Ich hoffe, daß hilft dir weiter. Gruß Echo
Erich_F 10 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 Hi Manfred, das sollte Dein Problem lösen, bei NT4 ist diese Einstellung ebenfalls vorhanden. ;) W2K bzw. WinXP schliesst die Batch-Datei automatisch. cu Erich_F
Reinex 10 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 ...genau. Ich muss bei meinen Proggys leider ein wenig mehr tun :suspect:
Echo 10 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 Hallo zusammen, kurze Erweiterung: --> Stapelaufruf = CALL --> Programmaufruf = START Bei CALL wartet das System auf die Beendung der aufgerufenen Datei/Systemfunktion. Bei START führt das System einfach einen Programmstart durch, und wartet nicht auf eine weitere Information des Programms. Stellt man nichts vor den Aufruf, wird automatisch ein CALL daraus (soweit ich weiß). Deklariert man also entsprechend die Aufrufe und stellt am ende ein EXIT ran, sollte es problemlos laufen. (für korrekturen immer offen) Gruß Echo
Reinex 10 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 Also kurz: Start ruft alles auf, was man in Windows per Doppelklick zum Leben erwecken kann :D Call ruft z.B. eine andere *.bat auf und kehrt dann zum Ursprung!! zurück Vielfach ist es sinnvoller mit WSH (Windows Scripting Host) o.ä. zu arbeiten. Da sind die Strukturen besser und man kann mehr machen. Und macht Spaß :)
Reinex 10 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 Ach so: Läßt man das Schlüsselwort call weg, so wird die Ausführung nach Ablauf der weiteren Stapeldatei sofort beendet. Meist ist also der Aufruf mit call erforderlich.
Manfred 10 Geschrieben 30. August 2002 Autor Melden Geschrieben 30. August 2002 Hallo zusammen super danke für die zahlreichen infos, es funktioniert tip-top mit der anleitung von erich_f, musste nur das häckelchen setzten und die anwendung schliesst wunderbar automatisch, bei w2k schliesst die anwendung selber automatisch und auf winxp hab ich`s noch nicht ausprobiert ....... danke euch allen gruss manfred
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden