support-it 2 Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 (bearbeitet) Hallo, ich muss bei einem Remotedesktop Server die IP nachträglich ändern (anderes Subnetz). Ich hatte vor kurzem bei einem RDS die Idee, den Namen nachträglich zu ändern - das war keine gute Idee. Der RD-Server ist inzwischen so kaputt, dass garkeine Lizenzen mehr ausgestellt werden und sich beliebig viele User anmelden können...:D Jedenfalls wollte ich, bevor ich wieder in so ein Problem reinrenne, gerne vorher klären, ob ich bei einem aktivierten und per Sammlung konfigurierten RD-Server (mit allen RDS Rollen) nachträglich "einfach so" die IP-Adresse ändern kann? Es handelt sich dabei um eine RDP-Server, der zwar aktiviert ist, die User Cals sind eingespielt, aber er ist noch nicht in Benutzung. Oder sollte ich vorher die Sammlung wieder löschen? Oder kann ich tatsächlich ohne Probleme die IP ändern? Edit: Der Server ist in einer Workgroup, nicht in einer Domäne. Doh, Server ist doch in einer Domäne. Vielen Dank! MfG bearbeitet 5. August 2019 von support-it
Beste Lösung Rhyme 0 Geschrieben 5. August 2019 Beste Lösung Melden Geschrieben 5. August 2019 Hi, auf einem RDP Server kannst du problemlos die IP-Adresse verändern. Beachte nur das die Benutzer dann die richtige IP-Adresse von dem Server benötigen bzw. richtigen Namen wenn über DNS aufgelöst wird (DNS Eintrag notfalls auf neue IP-Adresse zeigen lassen). Die IP-Adresse würde ich verändern wenn kein Benutzer angemeldet ist. LG
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 vor 1 Stunde schrieb Rhyme: Hi, auf einem RDP Server kannst du problemlos die IP-Adresse verändern. Beachte nur das die Benutzer dann die richtige IP-Adresse von dem Server benötigen bzw. richtigen Namen wenn über DNS aufgelöst wird (DNS Eintrag notfalls auf neue IP-Adresse zeigen lassen). Die IP-Adresse würde ich verändern wenn kein Benutzer angemeldet ist. LG Anschließend ein ipconfig /registerdns sollte den Eintrag in der DNS Umgebung setzten. Je nachdem wieviel "Langeweile" deine Server haben dauert das 15min bis 1h - jedenfalls bei uns...
support-it 2 Geschrieben 6. August 2019 Autor Melden Geschrieben 6. August 2019 Hallo zusammen, danke für eure Antworten. Hat problemlos geklappt, danke :) MfG 1 1
Mr_Marple 15 Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 Am 5.8.2019 um 12:53 schrieb support-it: Ich hatte vor kurzem bei einem RDS die Idee, den Namen nachträglich zu ändern - das war keine gute Idee. Der RD-Server ist inzwischen so kaputt, dass garkeine Lizenzen mehr ausgestellt werden und sich beliebig viele User anmelden können...:D Einen RDS umbenennen ist gar nicht notwendig. Ich mache das immer mit netdom, indem ich einen zweiten Hostname im AD registriere. ZB. den Server mit Name "RDS-2019" aufsetzen, den alten RDS mit Namen "Terminal" aus der Domäne nehmen und dann folgendes ausführen: # Eintragen im AD, muss am betreffenden Server ausgeführt werden. netdom computername RDS-2019 /add:Terminal.domain.local Damit wird das Attribut msDS-AdditionalDnsHostName mit dem Namen gesetzt. Weiters werden alle SPNs automatisch eingetragen. Evtl. ist ein "ipconfig /registerdns" nötig, meistens aber dauert das nur ein paar Minuten länger. Sollte der DNS Eintrag schon bestehen, dann muss er manuell gelöscht werden, da der neue Server nicht die Rechte dazu hat. Finde das super praktisch, da man dadurch nie mehr diesen Murks mit RDS umbenennen hat. LG. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden