xrated2 15 Geschrieben 1. August 2019 Autor Melden Geschrieben 1. August 2019 (bearbeitet) Wenn die GPO erst nach 1-2Std. aktualisiert ist hat der PC die Updates vielleicht schon mit voller Geschwindigkeit gezogen. Hab mal geschaut, als Installationszeitpunkt für Updates habe ich Freitag 12:00 festgelegt, wenn man davon ausgeht das die Leute nicht erst Mittags zum arbeiten anfangen müsste das wohl so ok gehen. Dann werde ich das mal auf 1mbit/s drosseln, danke soweit. bearbeitet 1. August 2019 von xrated2
Dukel 468 Geschrieben 1. August 2019 Melden Geschrieben 1. August 2019 3 minutes ago, xrated2 said: Wenn die GPO erst nach 1-2Std. aktualisiert ist hat der PC die Updates vielleicht schon mit voller Geschwindigkeit gezogen. Wie oft änderst du irgendwelche GPOs? Solange es dort keine Änderungen gibt ist es nur für den Anfang relevant, wie oft die GPOs aktualisiert werden.
xrated2 15 Geschrieben 1. August 2019 Autor Melden Geschrieben 1. August 2019 Achso, dann hatte ich schon wieder einen Denkfehler. Dachte das wegen der WMI Abfrage das der Client erst erneut ziehen muss. Werd wohl langsam zu alt dafür
xrated2 15 Geschrieben 3. August 2019 Autor Melden Geschrieben 3. August 2019 https://blogs.technet.microsoft.com/mniehaus/2016/08/16/windows-10-delivery-optimization-and-wsus-take-2/ So let’s assume we have a Windows 10 1511 or Windows 10 1607 PC configured to talk to WSUS, and it checks for updates. What happens? Here’s the basic flow with the default settings: -The PC talks to WSUS to determine what updates are needed. -For each needed update, the PC checks with the Delivery Optimization service (on the internet) to find any applicable peer PCs that already have the needed content. -If peers are available,, the PC will try to get the content from the peers. -If some or all of the content isn’t available from a peer, or if no peers are available, the remainder will be retrieved from WSUS. Ist das bei 1903 immer noch der Fall mit Downloadmodus auf 3? Das ist ja genau das was ich brauche für solche "Offshore" Clients. Was passiert eigentlich bei englischen Clients im LAN (also in der Zentrale mit dem WSUS) wenn Downloadmodus auf 100 ist und auf WSUS nur deutsche Updates runtergeladen werden? Bekommt der gar kein Update? Das sind aktuell nur 2 PCs und das lohnt sich ja gar nicht die englischen Updates auf WSUS runterzuladen.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 3. August 2019 Melden Geschrieben 3. August 2019 Gerade eben schrieb xrated2: Bekommt der gar kein Update? Genau mal von multilanguage abgesehen zum Beispiel .net und defender.
xrated2 15 Geschrieben 4. August 2019 Autor Melden Geschrieben 4. August 2019 (bearbeitet) Also bei englischen Clients einfach Downloadmodus auf 3 und der kann sich die selbst aus dem Netz ziehen? Was ist eigentlich wenn bei einem deutschen OS nachträglich Englisch hinzugefügt wird, braucht der dann deutsche oder englische Patches? Hilft mir da eine OSLanguage Abfrage via WMI? Hier mal 2 Abfragen für die Ermittlung von VPN und Nicht deutscher Sprache: Select * FROM Win32_IP4RouteTable WHERE (Mask='255.255.255.255' AND Destination Like '192.168.200.%') Select * FROM Win32_OperatingSystem WHERE Not OSLanguage='1031' bearbeitet 4. August 2019 von xrated2
NorbertFe 2.283 Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 Nein die englischen kannst du dann nicht mit deinem wsus versorgen/monitoren. Entweder englisch mit rein oder diese PCs direkt zu ms schicken.
xrated2 15 Geschrieben 4. August 2019 Autor Melden Geschrieben 4. August 2019 Wie oben beschrieben hört sich das aber so an das die Clients im Downloadmodus 3 den WSUS fragen was freigegeben ist aber dann direkt als erstes versuchen die Patches von peers im Internet zu ziehen.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 Der wsus bietet als erlaubte Downloads aber keine englischen Updates an. :/
xrated2 15 Geschrieben 4. August 2019 Autor Melden Geschrieben 4. August 2019 Ich verstehe die Logik von MS nicht. Der Patch ist im WSUS doch eigentlich sprachunabhängig freigegeben, nur runterladen tut er bestimmte Sprachen die man einstellt. Und der Client geht dann her und fragt den WSUS ob er nicht nur der Patch freigegeben ist, sondern ob er auch auf WSUS runtergeladen ist und lädt ihn dann bei Mode 3 letztendlich irgendwo aus dem Netz?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 Du kannst dich ja gern wundern, aber ob’s funktioniert kannst du doch einfach testen.
xrated2 15 Geschrieben 4. August 2019 Autor Melden Geschrieben 4. August 2019 (bearbeitet) ok, egal hab jetzt eine Policy mit BITS Limit in der Geschwindigkeit erstellt welche mit WMI Filter nur für VPN Clients gilt. Praktischerweise kann man da sogar 2 verschiedene Limits je nach Zeit angeben. Und 2 Policies mit mit Downloadmode 3 oder 100, je nachdem in welcher OU der Client steckt. Bei 3 gibts ja kein BITS, ich hoffe das da die Updates wirklich von Peers und nicht vom WSUS runtergeladen werden. bearbeitet 4. August 2019 von xrated2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden