Assassin 13 Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 Hallo, gibt es irgend einen Windows Dienst der auf ein Port im Netzwerk lauscht - der ein windows Ereignissprotokoll eintrag erzeugen würde wenn man ihn falsch anspricht z.B. mit Telnet? Hintergrund: Zwei PCs die beide nicht in der Domäne sind und unterschiedliche Anmeldedaten haben, PC1 solll per Batch-Script veranlassen, dass auf PC2 irgend ein x beliebiges event erzeugt wird wass dann per Taskplaner abgegriffen werden kann, sodass PC eine andere aufgabe ausführt wenn ein festgelegter Ereignisprotokoll eingeschrieben wird. Daher meine Idee - vieleicht gibts irgend ein Windows Dienst der ein Port offen hält, und wenn man diesen jetzt innerhalb des Netzwerks mit Telnet anspricht und irgendwelche wirren zeichen übermittelt, dass der PC der den Port offen hält ein eventlog eintrag macht dass er sozusagen nichts verstanden hat, also ein Fehlereintrag. Es ist wie gesagt egal was eingetragen wird, hauptsache es wird irgendwas eingetragen wenn von einem anderen PC eine "anfrage" reinkam...
testperson 1.864 Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 Hi, unterm Strich möchtest du auf PC1 einen "Doppelklick machen" und auf PC2 soll was passieren? Sollte mit PowerShell oder auch psexec direkt ohne Event / Task machbar sein. Gruß Jan
Assassin 13 Geschrieben 28. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2019 sozusagen ja...Das würde auch mit Powershell gehen, oder PSexec...aber da müsste ich immer ein Passwort zur anmeldung mitgeben - also im Skript bei PC1 mit einbauen...nicht schhön :-/ Daher die idee mit irgend einem Programm/Tool auf PC2 was ein Port aufmacht und lauscht
mwiederkehr 396 Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 Du kannst ja einen Benutzer erstellen, der sich nicht lokal am Rechner anmelden darf. Dann ist es nicht so schlimm, wenn das Passwort in Script steht. Ansonsten wäre so ein kleiner Dienst eine gute Übung zum Einstieg in die Programmierung. An Port XY lauschen und wenn der String "START" kommt, die Anwendung starten.
testperson 1.864 Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 Was für eine Aufgabe soll denn auf PC2 ausgeführt werden? Vielleicht gibt es da ja noch andere Wege? Ansonsten kann das Passwort bzw. das Credential-Object auch in einem File gespeichert werden: https://www.pdq.com/blog/secure-password-with-powershell-encrypting-credentials-part-1/ Falls es eine Domäne geben sollte, wäre wohl der einfachste Weg die PCs in die Domäne zu packen. ;)
Assassin 13 Geschrieben 28. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2019 ja so ein kleines Programm wäre natürlich richtig genial :) im einfachsten falle reicht mir wirklich schon so ein eventlog eintrag zu - daran kann man ja eine Aufgabe anknüpfen. Domäne gibt es in dem szenario hier leider nicht. Ausgeführt werden soll dann auf PC2 ein Script welches prüfen soll ob auf einer USB Festplatte ein Ordner existiert, wenn nein dann Robocopy, wenn ja dann Deltacopy (deltacopy ist recht langsam wenns ums Kopieren eines 1TB images angeht...daher vorher robocopy) und anschließend auswerfen über EjectMedia
testperson 1.864 Geschrieben 28. Juni 2019 Melden Geschrieben 28. Juni 2019 Wäre es nicht einfacher auf PC2 "USB zu überwachen" und alles von dort zu starten / steuern? Spontan: Im Eventlog prüfen, ob es ein USB connect / disconnect Event gibt und dort das Script triggern Eine Aufgabe an Systemstart / Anmeldung hängen, die in einer Endlosschleife die USB Platte sucht und loslegt Eine Aufgabe erstellen die alle x Minuten / Stunden ein Script ausführt, welches die USB Platte sucht und loslegt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden