Jump to content

Terminalserver - Internet sperren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich möchte den Internetzugang via Terminalservices nur für bestimmte Nutzer freigeben. Bisher kann jeder damit surfen, was die Systemleistung ziemlich nach unten ziehen kann.

 

Ich bin sicher, das ist eine leichte Übung für Euch ;)

 

Danke, Torsten

Geschrieben

Ähm sorry,

 

Clients: Win2k

Server: Win2k

DC: 2k SB

 

Internetzugang über Gateway: Router->Firewall

 

Ich will das auf dem Terminalserver konfigurieren, vielleicht per GPO?

Geschrieben

Über GPO fällt mir nur ein, die Proxy-Einstellungen für Benutzer zu sperren, und der Gruppe der Nicht-Internetuser einen Proxy einzutragen, der zum Mond verweist. Ist aber eher eine gemurkste Lösung und eines professionellen Netzwerks nicht würdig, IMHO.

Ansonsten empfehle ich den Einsatz eines richtigen Proxy-Servers.

 

grizzly999

Geschrieben

Nein, den Internetzugang kann man in Windows nicht generell sperren. Was benötige ich für den Zugang zum Intenet, wenn der Router mit Zugang zum Provider steht? Eine DNS-Namensauflösung und die Pakete müssen zum Router. Das entweder über ein Standardgateway oder einen Proxy-Server Eintrag + einen Proxy im Netz haben.

Das erste lässt sich nicht "personifizieren", also DNS-Auflösung nach druaßen für User 1 und 2 aber nicht für User 3.

Das zweite lässt sich im einfachen Betriebssystem auch nicht personifizieren, User 1 bekommt den DG-Eintrag, User 2 nicht. Dann geht es nur über einen Exhten Proxy, dem man Regeln einrichten kann, wer darf, wer darf nicht, oder mit dem gefakten Proxy_Eintrag.

 

grizzly999

Geschrieben

Ich habe dieses Problem mit zwei GPO´s gelöst.

 

1. a) IE-Menu Extras, Internetoptionen ausgeblendet

b) richtige Proxyeinstellungen gesetzt

c) Benutzergruppe der Internetbenutzer erstellt und der GPO zugewiesen

 

2. a) IE-Menu Extras, Internetoptionen ausgeblendet

b) falsche oder keine Proxyeinstellungen gesetzt

c) Benutzergruppe der NichtInternetbenutzer erstellt und der GPO zugewiesen

 

Du mußt nur darauf achten, wer die GPO´s abarbeiten darf. Bei mir klappt´s ganz gut so.

 

wiggum

Geschrieben

Solange der Benutzer hat, sich irgendwie, irgendwoher eine iexplorer.exe auf den Rechner zu kopieren, kann er den dann auch starten.

Ich weiß adhoc nicht, welche Berechtigungen auf welche Files oder Ordner ihm man da noch entziehen müsste :confused: Das aber herauszufinden und dann daran auch noch zu bosseln, wäre IMHO wieder...... :wink2:

 

grizzly99

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...