pipen 0 Geschrieben 12. Juni 2017 Melden Geschrieben 12. Juni 2017 Hallo,ich bekomme bei 2 PC´s immer wieder mal nach dem start von Outlook einen Sicherheitshinweis. Komisch ist die Meldung kommt nur bei 2 PC´s. Kann es daran liegen weil der Pfad nicht stimmt? Ich habe auch schon mal in der SBS Konsole Beheben von Netzwerkproblemen drüber laufen lassen. Hier kommt aber kein Fehler dazu.Ich habe einen Server 2011 SBS mit Exchange 2010 laufen.MFG Christian
Dukel 468 Geschrieben 12. Juni 2017 Melden Geschrieben 12. Juni 2017 Sind die Clients in der Domäne? Ist das SBS Root Zertifikat auf diesen Clients?
pipen 0 Geschrieben 12. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2017 Ja die Clients sind in der Domäne. Das Zertifikat müsste eigentlich zugewiesen sein. Kann ich das kontrollieren?
Dukel 468 Geschrieben 12. Juni 2017 Melden Geschrieben 12. Juni 2017 Ja im Lokalen Zertifikatsspeicher. mmc -> Snapin hinzufügen -> zertifikate bzw. certificates -> Lokaler Computer -> Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen
pipen 0 Geschrieben 12. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2017 Ja das Zertifikat ist bei beiden PC´s in den Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen drin.
Dukel 468 Geschrieben 12. Juni 2017 Melden Geschrieben 12. Juni 2017 Ach ja. Habs erst jetzt gesehen im Screenshot. Stimmt der DNS Name autodiscover mit deinem überein? Kann es sein, dass das Zertifikat von eurem Provider kommt?
Piranha 18 Geschrieben 12. Juni 2017 Melden Geschrieben 12. Juni 2017 Ja das Zertifikat ist bei beiden PC´s in den Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen drin. Lokaler Computer und nicht User?
pipen 0 Geschrieben 13. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2017 (bearbeitet) Guten Morgen, Das Zertifikat kommt nicht vom Provider. Wenn ich in der SBS Konsole das Webserverzertifikat mir anschaue ist es das Gleiche. Lokaler Computer und nicht User? Das Zertifikat ist beim User. Beim Lokalen Computer ist es nicht drin. MFG Christian bearbeitet 13. Juni 2017 von pipen
testperson 1.860 Geschrieben 13. Juni 2017 Melden Geschrieben 13. Juni 2017 Hi, welche Outlook Version? Wird an den beiden Clients ein Proxy genutzt? Am sinnvollsten dürfte es jetzt sein SplitDNS einzurichten und ein SAN Zertifikat mit autodiscover.domain.tld (und evtl. autodiscover.domain2.tld, ...) sowie <beliebigernamehier>.domain.tld zu kaufen. Gruß Jan
pipen 0 Geschrieben 13. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2017 Hi,Outlook 2016. Kein Proxy.
testperson 1.860 Geschrieben 13. Juni 2017 Melden Geschrieben 13. Juni 2017 Bei Outlook 2016 dürfte kein Weg an einer sauberen Autodiscover-Konfiguration vorbeiführen. Daher: Am sinnvollsten dürfte es jetzt sein SplitDNS einzurichten und ein SAN Zertifikat mit autodiscover.domain.tld (und evtl. autodiscover.domain2.tld, ...) sowie <beliebigernamehier>.domain.tld zu kaufen.
Piranha 18 Geschrieben 13. Juni 2017 Melden Geschrieben 13. Juni 2017 Das Zertifikat ist beim User. Beim Lokalen Computer ist es nicht drin. Dann mal rein damit.
pipen 0 Geschrieben 13. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2017 Ich habs einmal hinein kopiert. Mal schauen ob es wieder kommt. Vielen Dank.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden