Jump to content

Windows Server 2012 Cal's


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Ich habe eine Frage bezüglich Lizenzierung. Ich bin in Ausbildung und muss ein eigenes kleines Projekt für die Abschlussarbeit umsetzen.

 

Ich habe einen physischen Server, wo ich Windows Server 2012 R2 installiere mit Hyper V virtualisiere ich 3-4 VM's. Für diese benötige ich laut meinen Recherchen 2 Serverlizenzen.

 

Jetzt habe ich gelesen, dass man zusätzlich noch CAL's braucht. Wenn ich die Server für den RD Web Access verwende, benötige ich dann normale User Cals plus zusätzliche RDS Cals?

Wie ist das mit der Office Lizenz, wenn ich das Office über RD Web Acces veröffentliche, reicht es wenn ich eine Lizenz habe für die Installation auf dem Server oder benötige ich noch zusätzliche?

 

Ich danke euch schon im Voraus für die Auskunft.

Link zu diesem Kommentar

Ja du brauchst zusätzliche RDS CALS (Benutzer oder GEräte je nachdem was sinnvoller ist).

Office wird, von Office365 abgesehen, pro Gerät lizenziert. Also mußt du die Geräte zählen die auf den Terminalserver zugreifen sollen/werden. Für die mußt du dann Office Standard oder ProPlus kaufen. Wenn du von extern zugreifen willst, wird's natürlich ggf. richtig teuer, so dass sich Office365 lohnen könnte.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Hi,
mal häppchenweise:
 

Für Zugriffe auf einen WIN-SVR-2012 benötigt man grundsätzlich WIN-SVR-2012-CALs

laut Produktbestimmungen, März2016, Seite-11:  Zugriffslizenzen

1. Außer wie hierin beschrieben und in den Produktspezifischen Lizenzbestimmungen angemerkt, kann jeglicher Zugriff auf Serversoftware nur mit CALs oder CAL-äquivalenten Lizenzen erfolgen.

2. CALs sind für den Zugriff durch einen anderen Lizenzierten Server nicht erforderlich.

3. Für den Zugriff auf Serversoftware, die eine Web Workload oder HPC Workload ausführt,
    sind keine CALs erforderlich.

4. Für den Zugriff in einer Physischen OSE, die ausschließlich zum Hosten und Verwalten von
    Virtuellen OSEs verwendet wird, sind keine CALs erforderlich.

 

Office muss immer für das zugreifende Device lizenziert werden.
Eine Bereitstellung via TS-Dienste bedingt somit die Lizenzierung gem. obigen Satz
und es muss eine Volumen-Office-Lizenz sein!
Die physikalische Installation auf dem TS-Dienst ist mit der Device-Lizenzierung schon abgegolten.

Hat man TS-Dienst-Zugriffe, müssen diese zusätzlich zu den WIN-SVR-2012-CALs
mit Remote-Desktop-SVR-2012-CALs (RDL-CALs) lizenziert werden.

Also:
15x Office (Std oder Pro)

WIN-SVR-2012-CALs > 15x per User oder
X x per Device, für jedes zugreifende Device( PC, NB, Phone, Home-PC, etc.)

WIN-SVR-RDL-2012-CALs > 15x per User oder
X x per Device, für jedes zugreifende Device( PC, NB, Phone, Home-PC, etc.)

 

VG, Franz

bearbeitet von lizenzdoc
Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

Zitat:
Das heisst, wenn ich 15 Benutzer habe, die auf den Web Access zugreifen und dadurch auf das Office,
dann brauche ich 15x normale Cals 15x RDS Cals und dann noch 15x eine Office Lizenz?
 

Ich bin erst einmal von nur 15 Devices ausgegangen ... wenn noch mehr, dann auch mehr Office,
oder halt  die richtige Version von O-365, die ja dann per User-Account lizenziert wird ...

VG, Franz

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...