Smidddi 3 Geschrieben 10. März 2016 Melden Geschrieben 10. März 2016 Hallo zusammen, ich machs mal kurz: Server: Server 2012R2, Exchange 2016 (jeweils aktuelle Updates bis 08.03.2016) Clients: Windows 7 pro, Outlook 2010/2013 Infrastruktur: Microsoft Active Directory (Schema + Funktionsebene 2012R2) Problem: Einige User im Netz haben 2 E-Mail Postfächer, um E-Mails über eine andere Domäne verschicken zu können. Dementsprechend wurden per ECP (und schließlich auch nochmal per Powershell um Bugs auszuschließen) SendAs Berechtigungen für den entsprechenden User gesetzt. Folgender Ablauf: - User A ist mit seinem AD Konto angemeldet (Exchange Postfach A@B.de) - User A möchte eine E-Mail über A@C.de schicken und gibt dazu manuell die E-Mail Adresse A@B.de im "Von" Feld in Outlook ein - kurz nach dem Versand der Nachricht erhält er einen Unzustellbarkeitsbericht mit Fehlermeldung: Diese Nachricht konnte nicht gesendet werden. Versuchen Sie es später erneut, oder wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegebenen Benutzers zu senden. Fehler: [0x80070005-0x0004dc-0x000524]. Nach einigen Tests gestern konnte ich nun ein Verfahren identifizieren, welches offensichtlich (Test via OWA) erstmal funktioniert hat: - User A ist mit seinem AD Konto angemeldet (Exchange Postfach A@B.de) - User A möchte eine E-Mail über A@C.de schicken und wählt nun das korrekte Postfach über das "Von" Feld aus - Die Nachricht erreicht den Empfänger Heute morgen dann meldet User A, dass obiges Verfahren genau ein Mal funktioniert, beim Versuch eine weitere Nachricht zu versenden erhält er wieder den Unzustellbarkeitsbericht. Abgesehen davon, dass der funktionierende Weg echt unkomfortabel ist hat die Eingabe der E-Mail Adresse und reine Auswahl dieser als Absender unter Exchange 2010 noch ausgereicht. Kann man eine entsprechende Anpassung am Exchange 2016 vornehmen, sodass auch hier wieder "einfach" gearbeitet werden kann? Oder gibt es eine Alternative zu den zwei Postfächern? (Habe es mit einem Postfach und Eintragung der E-Mail Adressen beider Domänen versucht, es kann offenbar auch weiterhin lediglich unter der primären SMTP Adresse verschickt werden). Besten Dank für jegliche Unterstützung.
Nobbyaushb 1.595 Geschrieben 10. März 2016 Melden Geschrieben 10. März 2016 Moin, habt ihr vor der Vergabe der senden-als auch das Recht Vollzugriff auf das Postfach gesetzt, wenn ja, an der Shell oder über das Webinterface? Wie ist das 2te Konto im OL angebunden? ;)
Smidddi 3 Geschrieben 10. März 2016 Autor Melden Geschrieben 10. März 2016 Moin Nobby, das zweite Konto ist garnicht eingebunden, da es eigentlich garnicht existiert. Dementsprechend gibt es eine Weiterleitung von E-Mails @C.de direkt in das Postfach von @B.de. Die Berechtigung Vollzugriff wurde auch nicht gesetzt, da diese beim 2010er auch nicht notwendig gewesen zu sein scheint.
Nobbyaushb 1.595 Geschrieben 10. März 2016 Melden Geschrieben 10. März 2016 Moin Nobby, das zweite Konto ist garnicht eingebunden, da es eigentlich garnicht existiert. Dementsprechend gibt es eine Weiterleitung von E-Mails @C.de direkt in das Postfach von @B.de. Die Berechtigung Vollzugriff wurde auch nicht gesetzt, da diese beim 2010er auch nicht notwendig gewesen zu sein scheint. Das verstehe ich jetzt gerade nicht. Ist das eine Mailbox oder eine Verteilergruppe? ;)
Doso 77 Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 (bearbeitet) "im Auftrag .. senden" hört sich für mich jetzt mehr nach "im Aufgrag senden" an, und nicht nach send-as - das ist was anderes, auch berechtigungstechnisch. bearbeitet 13. März 2016 von Doso
Smidddi 3 Geschrieben 15. März 2016 Autor Melden Geschrieben 15. März 2016 Hallo ihr beiden, sorry der verspäteten Antwort. @Nobby: Es sind schon einzelne Mailboxen. Allerdings werden Mailboxen der Domäne @C.de nicht direkt angesprochen sondern die E-Mails die dort eingehen direkt an das entsprechende Postfach der Domäne @B.de weitergeleitet. @Doso: Ja, ist korrekt. Unterschiedliche Dinge und unterschiedliche Berechtigungen. Allerdings meine ich, dass in beiden Fällen derselbe Unzustellbarkeitsbericht kommt, falls Berechtigungen nicht passen.
Beste Lösung Smidddi 3 Geschrieben 17. März 2016 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 17. März 2016 Topic closed... Der Smidddi war zu ungeduldig (oder hätte einfach den IS neu starten sollen). Alles funktioniert wie gewünscht.
massaraksch 41 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Hi, die Wartezeit könnte mit dem altbekannten Wert "Mailbox Cache Age Limit" zusammenhängen (ebenso wie die Mailbox Quotas verzögert wirken). http://blogs.technet.com/b/pakaloge/archive/2009/08/21/send-as-permissions-are-not-enforced-immediately.aspx
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden