Jump to content

Exchange 2013 und gekauftes Zertifikat


Direkt zur Lösung Gelöst von NorbertFe,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Momentan nutze ich noch ein selbst signiertes Zertifikat für den Exchange. Dank Split-DNS usw. funktioniert das ja auch super, bis auf den Schönheitsfehler das dem Zertifikat natürlich erstmal nicht vertraut wird.

 

Das soll sich jetzt mit einem gekauften Zertifikat ändern. Jedoch stellt sich jetzt für mich die Frage der "Alternativen Antragstellernamen". Bei meinem eigenen Zertifikat hab ich da einfach alles rein gepackt.

 

Exchange.domäne.de

servername.domäne.local

servername

Domäne.de

Domäne.local

autodiscover.domäne.de

autodiscover.domäne.local

 

Nach meinem Verständnis sollte es ja reichen exchange.domäne.de und autodiscover.domäne.de enthalten zu haben. Oder doch nur Exchange.domäne.de und die URL für das Autodiscover darauf ändern? Ein Zertifikat mit mehreren Adressen kostet ja gleich um einiges mehr. Wie handhabt ihr das?

Geschrieben

Warum auch immer du da alles reinpackst, wenn du SPlit-DNS konfiguriert hast. ;) Du benötigst genau zwei Namen (je nach Konfiguration) 1x autodiscover.example.com (huhu magheinz ;)) und 1x hostname.example.com ggf. kannst du weitere Namen reinpacken, je nachdem wie das bei dir benötigt wird.

Interne Namen oder "kurze Namen" kannst du sowieso nicht reinnehmen.

 

Bye

Norbert

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

die ganzen lokalen Einträge würde ich zumindest rauswerfen und Split DNS einrichten.

Der Servername kann raus (wenn du den Exchange vernünftig konfiguriert hast). Ansonsten behalte ich immer die externme Domain für den OWA, das Autodiscover und die Root Domain (ist eigentlich schon drin).

Wenn Ihr noch UM oder Lync nutzt, dann kommen dort wieder einige Einträge dazu.

bearbeitet von Alith Anar
Geschrieben (bearbeitet)

Klar, die lokalen und kurzen Namen sind mittlerweile überflüssig seit ich es mit Split-DNS richtig gemacht habe. autodiscover.example.com und hostname.example.com wären die Namen die ich rein packen würde. (Lync und UM werden nicht genutzt)

 

Die einzige Überlegung wäre die autodiscover.example.com auf hostname.example.com zu ändern. Aber ich vermute mal das ist keine gute Idee.

bearbeitet von =BT=Viper
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...