Jump to content

DFS und DFSR


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Erst einmal Hallo zusammen bin neu auf dem Board.

 

Also meine Frage:

 

Ich habe gerade eine Testumgebung aufgebaut, die sieht wie folgt aus:

 

1 x DC Windows Server 2012 R2 (Name DC)

2 x Fileserver Windows Server 2012 R2 (Namen FS1 + FS2)

 

Habe nun DFS + DFSR auf FS1 + FS2 installiert und konfiguriert.

 

Share Daten auf FS1 + FS2

Share Transfer auf FS1 + FS2

Primärer Server FS1

Replikat Server FS2

 

Nun meine eigentliche Frage:

 

Wenn ich ein TXT File auf Share Daten erstelle und darin als Inhalt 111 schreibe, dass speichere ich. So nun fällt FS1 aus, somit übernimmt FS2. Wenn ich nun im gleiche TXT File 222 reinschreibe und speichere und der FS2 fällt aus, geht ja nix mehr logischer weise. So nun kommt aber zuerst Server FS1 wieder online und man schreibt wieder ins TXT 333 rein und speichert. So nun kommt FS2 wieder online. Wie merkt er nun das FS2 einen anderen Datenstand, sprich Inhalt im TXT hat als FS1? Kann mann dass so lösen damit dieser Fehler nicht entstehen kann?

 

Gruss

 

Remo

bearbeitet von Remo79
Geschrieben (bearbeitet)

Das bedeutet wenn dazwischen viel geändert wird verliert man das alles? Das kann demnach nur verhindert werden indem niemals alle Server down sind und der falsche wieder hochfährt.

bearbeitet von Remo79
Geschrieben

DFS-R repliziert immer die aktuellste Datei. Was willst du denn verlieren? Wenn du bspw. Inhalte aus einem Dokument löscht und diese anschließend abspeicherst, ist es die aktuellste Version. Und das Verhalten ist ja auch gewollt.

Wenn du einen einzelnen Fileserver hast, ist es ja genau so.

Geschrieben (bearbeitet)

DFS ist auch keine Technologie für HA. Dann solltest du lieber auf einen Cluster setzen.​

Beim DFS verlierst du in deinem Szenario die Daten, die nach dem Abspeichern nicht repliziert wurden.

bearbeitet von ChrisRa
Geschrieben

Evtl. schaust du dir mal Fileserver auf Basis von Failover Cluster an, Aktiv/Passiv. Das ist die Lösung für Hochverfügbarkeit, ohne Datenverlust.

 

DFS-R habe ich mir auch angeschaut, auch eine Weile produktiv gehabt. Liest sich gut, ist aber in der Praxis aber enttäuschend.

Geschrieben

Das habe ich mir nun in einer Testumgebung aufgebaut, aber der grosse Nachteil ist das Lizenzmodel, da muss man alles doppelt Lizensieren (Hot-Standby Lizenz oder SA). Aber danke vielmals für die Antwort.

 

Gruss Remo

Geschrieben

DFS-N/R ist genau dann unschön, wenn man mehr als ein DFS Ziel hinter einem DFS Link hat und sich beide Ziele im gleichen Standort befinden. Sobald man das Standortübergreifen und für normale Office-Daten macht, ist DFS-N/R nicht so verkehrt.

 

Aber man sollte verstanden haben wie es funktioniert. Last Write wins und kein übergreifendes File Locking. Wenn das beides kein Problem ist, dann hast du viel Freude an DFS-N/R.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...