testperson 1.859 Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 (bearbeitet) Grundlagen: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/microsoft_netzwerk/microsoft_netzwerk_10_000.htm Sowie: http://www.gruppenrichtlinien.de/ bearbeitet 19. Februar 2015 von testperson
Sunny61 833 Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 Puh, also doch von Anfang an starten: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/erstellen-einer-gruppenrichtlinie/ Wenn Du Benutzereinstellungen definierst, muß das GPO auch auf eine OU verlinkt sein, in der sich die Benutzerobjekte befinden. Falls die betroffenen Benutzerobjekte noch im Container Users liegen, erstell eine eigene OU und verschieb die Benutzer dort hinein. Findest Du auch in dem Artikel: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/erstellen-einer-gruppenrichtlinie/ Jetzt das neu erstellte GPO auf die neu erstellte OU verlinken. In den beiden Default Domain Policys lässt man alles so wie es ist. Für alles andere erstellt man eigene GPOs. Und jetzt am besten den betroffenen Benutzer einmal ab- und wieder anmelden. Falls Du mehrere DCs im Einsatz hast, mußt Du natürlich auch an die Replikation denken bzw. über Standorte und Dienste forcieren.
anfaengerulli2 0 Geschrieben 19. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2015 danke die Artikel haben geholfen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden