Jump to content

Exchange und 2 neue Standorte


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend,

 

mir ist bewusst das es sich hier um einer "Design" Frage handelt für die man nicht mal eben eine Best Practice aus dem Ärmel zaubert. Nichts desto Trotz hoffe ich hier ein paar Ideen sammeln zu können.

Danke!

 

Ist Standort:

Active Directory Domaine

7 Domainencontroller Win2008 R2 Datacenter

2 Baracuda Spam Firewalls (active- active)

2 Kemp Load Balancer (active- passive)

2 CAS Server die einem CAS Array laufen (Windows Server 2008 R2 Enterprise,Exchange 2010 Standard)

2 Mailboxserver mit  einer DAG (Windows Server 2008 R2 Enterprise,Exchange 2010 Standard) auf denen 3 DB's  mit jeweils knapp 500 Postfächern sind.Außederdem sind da noch 2 Öffentliche Ordner Datenbanken.

 

Zukünftig:

sollen nun 2 weitere Standorte hinzukommen und an unser Mailing angebunden werden. Da sich  voraussichtlich da noch keine Exchangeserver befinden soll das Ganze über uns laufen. hierzu nun meine Frage. Zwei zusätzliche Standorte mit jeweilst 110 Usern  pro Standort, wie binde ich das am Besten an unser bestehendes Exchange System? Da wir jetzt auf unserern Exchange San Laufwerken nicht übermässig Platz haben, möchte ich ungern die User einfaach auf die bestehenden DB's verteilen.

Wäre es hier sinnvoll über die zwei neuen Standorte eine zusätzliche DAG aufzubauen? Oder sollte man lieber eigene Domains aufsetzen und denen einen kleinen eigenständigen Exchange mit einem Domain Trust hinstellen?

Vielleicht hat der ein oder andere Admin unter uns ja ein solches Szenario am Start :)

 

Sollte ich was an Infos vergessen haben, lasst es mich wissen.

Danke fürs Antworten und viele Grüße

mikro

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Warum nicht über den Hauptstandort und den hoch verfügbaren Exchange laufen lassen? 

Eigene Domain/Exchange bedeutet zusätzlicher administrativer Aufwand, du brauchst einen Trust und da hängen dann vermutlich noch ein paar andere Applikationen dran außer Exchange.

Wenn du dann noch die Kosten für alles neu aufbauen (Hardware,Lizenzen, Stunden) oder das bestehende SAN erweitern gegeneinanderhälst, wirst du vermutlich beim SAN mit wesentlich weniger Investitionskosten auskommen.

Geschrieben

Moin,

 

das ist sicher keine Thema, das man in einem Forum besprechen kann.

 

Grundsätzlich wird aber bei Exchange eher eine Zentralisierung angestrebt, weil eine Client-Anbindung an "fremde" Standort einfacher ist, als verschiedene Exchange-Datacenter.

 

Eine Standortübergreifende DAG ist dann die absolut hohe Schule, dafür solltest Du Dir absolute Fachleute ins Haus holen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...