Andreas83 11 Geschrieben 6. Mai 2014 Melden Geschrieben 6. Mai 2014 Hallo zusammen, muss ich auf einem zweiten Hyper-V Host (W2K12R2) der als Replica Server dient ebenfalls alle replizierten VMs lizenziert haben? Sagen wir 4 VM auf dem Master welche alle repliziert werden. Dann benötige ich auf jeden Fall mal 3 Standard Lizenzen, richtig? je eine für die Hosts und auf dem Master eine zweite da hier 4 VMs laufen. Benötige ich nun eine vierte da ja alle VMs auf den zweiten Host repliziert werden? Vorab Danke für eure Hilfe. Gruß Andreas
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 6. Mai 2014 Melden Geschrieben 6. Mai 2014 (bearbeitet) Du brauchst Software Assurance für Wiederherstellungsrechte bei Notfällen (Disaster Recovery Rights): http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2014/02/11/wiederherstellungsrechte-bei-notfaellen-disaster-recovery-rights.aspx Der Artikel hier fasst das ganz gut zusammen: http://up2v.nl/2014/05/05/comparing-hyper-v-to-vsphere-licensing-hosts-for-disaster-recovery/ Was für Workloads willst Du in den VMs betreiben? Sind die supported mit Hyper-V Replica? bearbeitet 6. Mai 2014 von Daniel -MSFT-
Andreas83 11 Geschrieben 6. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2014 Hallo und danke für die schnelle Antwort. einen Backup DC, Fileserver, kleinen TS für gelegentliche Zugriffe für Homeoffice und einen Backupserver mit voraussichtlich Veeam. Von Disaster Recovery Rights habe ich bisher noch nichts gehört, muss ich mir ansehen, morgen. Einen schönen Abend noch.
Andreas83 11 Geschrieben 7. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2014 Guten Morgen Daniel, ich habe mir deine Zusammenfassung nochmal genau durchgelesen und habe noch zwei Fragen. 1) Bedeutet dies dass ich für mein Beispiel mit vier VMs statt den drei Standard Lizenzen wie geplant nur zwei Standard eOpen mit Software Assurance benötige? Rein Informativ: 2) Wenn ich statt eOpen mit Software Assurance vier Standard OEM verwende und somit Master und Slave mit je 4 VMs lizenziert habe, geht das dann auch?
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 1) Ja und Du brauchst auch SA für die CALs. 2) Ja, das geht auch. Auf beiden Hosts darf dann aber nichts anderes laufen.
Andreas83 11 Geschrieben 7. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2014 ok, vielen Dank für deine Unterstützung.
NilsK 3.046 Geschrieben 7. Mai 2014 Melden Geschrieben 7. Mai 2014 (bearbeitet) Moin, danke, Daniel, für die Darstellung. So komprimiert hatte ich das bislang noch nicht gefunden. Man könnte es also folgendermaßen zusammenfassen: Im Fall von Hyper-V Replica ist der Ziel-Host, auf den die VMs für Zwecke des Disaster Recovery repliziert werden, dann richtig lizenziert, wenn entweder die Windows-Server-Lizenzen auf dem Quell-Host sowie die zugehörigen CALs über aktive Software Assurance verfügen (in diesem Fall ist keine Windows-Server-Lizenz für den Ziel-Host nötig) ODER auf dem Ziel-Host ausreichende Windows-Lizenzen (Datacenter oder mehrere Standard-Lizenzen) vorhanden sind, um alle VMs zu betreiben (in diesem Fall ist keine Software Assurance nötig) Im Fall von 1. darf der Ziel-Host keine produktiven Aufgaben übernehmen, sondern dient nur als Replikationsziel sowie zeitlich begrenzt für das Disaster Recovery. Im Fall von 2. darf der Ziel-Host produktive Aufgaben (z.B. weitere aktive VMs) ausführen, solange die zugewiesenen Lizenzen ausreichen. In beiden Fällen kann allerdings Software Assurance für die Server-Applikationen nötig sein (z.B. SQL Server, Exchange Server). Kommt das so hin? Gruß, Nils bearbeitet 7. Mai 2014 von NilsK
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Hi Nils, das kommt genau so hin. Zu 1) noch als Anmerkung: Software Assurance wird für alle CALs, externen Connector-Lizenzen und Server-Management-Lizenzen benötigt. Have fun!Daniel
NorbertFe 2.279 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Wieso brauchen denn die CALs SA, damit ich auf ein DR System zugreifen kann?
NorbertFe 2.279 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 (bearbeitet) Nein, ich meine, wo und wie steht das in den Bedingungen. :p bearbeitet 8. Mai 2014 von NorbertFe
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 So steht es in der April-PUR auf Seite 76 bei "Server – Wiederherstellungsrechte bei Notfällen" unter "Um die Software unter Wiederherstellungsrechten bei Notfällen verwenden zu dürfen, müssen Sie die folgenden Bestimmungen einhalten:"
NorbertFe 2.279 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Ganz ehrlich, hab ich keinerlei Verständnis dafür, warum eine CAL unter SA zu stehen hat, wenn ich auf einen Recoveryserver zugreife. Ja ich weiß, dass ich daran nichts ändern kann. Aber dann sollte MS endlich einfach alles _nur_ noch als SA verkaufen. Ich find das nur noch krank. :|
kofferjunge 0 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Da kann ich NobertFe nur vollkommen zustimmen. Es erschließt sich mir in keiner Weise der tatsächliche Hintergrund bzw. die eigentliche Notwendigkeit. Und interessant ist auch, dass es ja erst neu dazugekommen ist in den PURs. In älteren Versionen stand dies noch nicht drin.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden