Ravelux 0 Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Schönen Vormittag, Ich habe derzeit eine Lücke meiner logischen Vorgehensweise. Liegt vielleicht daran, dass ich noch nicht so viel Erfahrung habe bei Servern. Situation: Wir haben derzeit 2 Server. Windows Server Enterprise und Windows Server Standard. Auf jedem Server laufen Rollen. Standard: DHCP (Adresspool 192.168.1.50 - 192.168.1.99) Enterprise: DNS, Active Directory, DomainController, Dateidienste, Druckdienste #### Nun setze ich einen neuen Server auf der virtuell dann die Server betreibt. Dabei werden wir gleich eine neue Struktur aufstellen. Auf dem neuen Server läuft bereits Windows Server 2012 R2. Dem neuen Server ist bereits die IP-Adresse 192.168.1.155, ist somit nicht im DHCP-Bereich und befindet sich in keiner Domäne. Jetzt ist meine Frage ob ich einen Domaincontroller ohne Probleme installieren kann da er sich nicht im Adressbereich befindet oder muss ich etwas beachten? Vielen Dank im voraus, Liebe Grüße, Michael
Dukel 468 Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Der DHCP Adresspool ist nur dafür da um IP's aus diesem Pool zu vergeben. Ob Rechner eine Verbindung zu anderen aufbauen können kommt auf die Netz generell an (da ihr vermutlich eine /24 Netzmaske habe kann jeder Rechner mit der IP zwischen 192.168.1.1 und 192.168.1.254 sich erreichen (Sehr Grob gesprochen)).
Ravelux 0 Geschrieben 7. März 2014 Autor Melden Geschrieben 7. März 2014 Okay, das dachte ich mir schon dass das eine mit dem anderen "so gut wie nichts zu tun" hat. Soll ich den Server in 192.168.2.1-Netz packen ? Oder was wäre hierfür die beste Möglichkeit da während ich den Server aufbaue von 0 an nebenbei die Server laufen um deren tägliche Arbeit zu erledigen.
Dukel 468 Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Es kommt drauf an was du alles vor hast und wie geplant hast. Ein neuer Server sollte die alten nicht beeinflussen. Wenn du das AD weiternutzen möchtest ist es auch eher hinderlich den neuen Server in ein neues Netz zu nehmen.
Ravelux 0 Geschrieben 7. März 2014 Autor Melden Geschrieben 7. März 2014 (bearbeitet) Nein, ich möchte im Endeffekt den neuen Server aufbauen und dann erst die Client in das Netzwerk switchen lassen. Ein zusätzliches Problem hier ist: Ich würde gerne den Domainnamen übernehmen! bearbeitet 7. März 2014 von Ravelux
Dukel 468 Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Du kannst das vorhandene AD auf einem neuen Server weiter nutzen. Dann musst du (normalerweise) keine Clients anpassen. Sonst wird es schwierig den Domänennamen zu behalten.
Ravelux 0 Geschrieben 7. März 2014 Autor Melden Geschrieben 7. März 2014 Muss sich der Server hierfür im neuen Netz befinden oder im gleichen?
Dukel 468 Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Die Server müssen sich erreichen. Wenn du das ganze in einem anderen Subnetz machst brauchst du einen Router zwischen diesen. Wie viele solcher Migrationen hast du schon durchgeführt?
lefg 276 Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 (bearbeitet) Muss sich der Server hierfür im neuen Netz befinden oder im gleichen? Nein, dass musst Du nicht. So etwas macht man wohl nur in Sonderfällen. Ich "stelle" neue Serverinstallationen meist neben die bereits vorhandenen, z.B. ein 192.168.1.11 existiert bereits, dann bekommt der nächste die 192.168.1.12. Natürlich kann man auch jede andere freie IP aus dem Adressbereich nehmen. bearbeitet 7. März 2014 von lefg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden