lra 0 Geschrieben 3. Dezember 2013 Melden Geschrieben 3. Dezember 2013 Hallo Community, Problem: Wir haben ein "rootnetzwerk" in der wir alles betreiben, was zentralisiert werden kann! Die Aussenstellen sind über VPN angebunden. Nun habe ich heute VAMT3.1 (Volume Activation Management Tool) installiert und die KMS-Lizenzen eingetragen... Im Rootnetz läuft alles super. Nur in den Aussenstellen kriege ich den Fehler "Unable to connect to the WMI Service on the remote machine"! Es könnte an den offenen Ports, wobei alle wichtigen für VAMT frei sind, denk ich. (echo, tcp 135, tcp 1688, udp 53) Connects wurden von beiden Seiten über oben genannte Ports erfolgreich getestet... Hat von jemand von euch VAMT über VPN laufen? Muss ich eventuell noch irgendetwas anderes beachten? Gruß lra
zahni 587 Geschrieben 3. Dezember 2013 Melden Geschrieben 3. Dezember 2013 Wozu braucht man den VAMT bei KMS ? Bzw: Wo hast Du im VAMT den KMS-Key eingetragen ? Der gehört auf den KMS-Server und dort aktiviert.
lra 0 Geschrieben 5. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Natürlich habe ich am KMS-Server den Key (2012 R2)eingetragen und "online" aktiviert... Und dann eben noch weitere 6 Keys zur Verteilung der MS-Lizenzen mithilfe von VAMT, so wie wir das im internen Netz schon Jahrelang erfolgreich betreiben! Die Frage ist jetzt nur wie wir die Lizenzen durch einen VPN-Tunnel verteilen können, bzw. was ggf an der Firewall noch konfiguriert werden muss...
NorbertFe 2.284 Geschrieben 5. Dezember 2013 Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Gelesen: http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh825136 ?
lra 0 Geschrieben 5. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Windows Firewalls hab ich auf beiden Seiten mal komplett deaktiviert... Funktioniert aber auch nicht! Von dem her ist dieser Artikel leider unrelevant für mein Problem! Wie gesagt wird es höchstwahscheinlich an der (Hardware-)Firewall liegen, die die VPNs initiiert... Gibt es hier keinen, der seine MS-Lizenzen auch über VPN-Tunnel verteilt?
NorbertFe 2.284 Geschrieben 5. Dezember 2013 Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 "Von dem her" könnte es aber auch an deinem VPN liegen, die sind ja auch öfter der Meinung sie müßten RPC usw. "optimieren" und sicherer machen. ;) Bye Norbert
lra 0 Geschrieben 5. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Wird wohl am VPN liegen, ja! Intern klappt es ja super... Nur wenn wir über die VPN gehen zickt es: "Unable to connect to the WMI Service on the remote machine" Zusätzlich hab ich eben temporär die dyn. Ports 49152 - 65535 geöffnet, da VAMT die auch nutzt, wie ich im log sehen konnte... leider hat das immer noch nichts geholfen! :( lra
Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 9. Dezember 2013 Melden Geschrieben 9. Dezember 2013 Hi Ira, Du mußt da schon ein wenig mehr konfigurieren: Connecting to WMI Remotely Starting with Windows Vista. Den verwendeten Port kannst Du auch festlegen: Setting Up a Fixed Port for WMI. Da Du mehrere Netze hast, schau Dir auch mal den Abschnitt Configure Windows Firewall to allow VAMT access across multiple subnets in dem von Norbert oben verlinkten Artikel an: http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh825136. Have fun!Daniel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden