Jump to content

Kann man CPUs lizenztechnisch stilllegen?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Förderverein dem ich öfter mal in Computerdingen helfe, bekommt Oktober eine Hardwarespende in Form eines ausrangierten Servers mit 4 physikalischen CPUs. Ich weiß bis jetzt nur, das er von Dell kommt. Dazu bekommen wir eine Lizenz Windows Server 2012, wahrscheinlich dann schon R2. Jetzt habe ich gelesen, dass 2012 nach CPUs lizenziert wird und eine Lizenz nur 2 CPUs umfasst. Wie kann ich diese Lizenz legal auf der Kiste betreiben? Der Verein hat kein Geld, wird also keine Lizenzen nachkaufen können. Kann man CPUs irgendwie totlegen? Oder gibt es eine Art 'Ignorieren'-Option? Lässt sich die Software überhaupt installieren oder sagt setup.exe '2 cpus zu viel, ich breche ab' oder ähnliches?

Geschrieben

Ich habe die Maschine noch nicht. ich weiß also nicht, ob das so einfach funktioniert. Plan B ist das auf jeden Fall. Aber würde Plan A auch funktionieren? Ignorieren bzw. softwaremäßig stilllegen? Ich möchte ja nur meine Optionen kennen.

Geschrieben

Ich habe die Maschine noch nicht. ich weiß also nicht, ob das so einfach funktioniert. Plan B ist das auf jeden Fall. Aber würde Plan A auch funktionieren? Ignorieren bzw. softwaremäßig stilllegen? Ich möchte ja nur meine Optionen kennen.

In den Produktnutzungsrechten findet sich dazu folgendes:

 

Option 2: Lizenzierung nach verwendeten Prozessoren: Bei dieser Option entspricht die Gesamtanzahl der für einen Server erforderlichen Lizenzen der Summe der gemäß den nachfolgenden Ziffern (A) und (B) erforderlichen Lizenzen. Bei anderen Editionen als der Enterprise Edition ist dies die einzige Option.

  1. Zum Ausführen von Instanzen der Serversoftware in der Physischen OSE auf einem Server benötigen Sie eine Lizenz für jeden Physischen Prozessor, den die Physische OSE verwendet.
  2. Zum Ausführen von Instanzen der Serversoftware in Virtuellen OSEs auf einem Server benötigen Sie eine Lizenz für jeden Virtuellen Prozessor1, den jede dieser Virtuellen OSEs verwendet. Nutzt eine Virtuelle OSE jedoch lediglich einen Teil eines Virtuellen Prozessors, gilt dieser Teil als vollständiger Virtueller Prozessor.

 

Wenn du also irgendwie sicherstellen kannst dass das BS die nicht lizenzierten Prozessoren nicht sieht und damit auch verwendet (möglicherweise kannst Du sie im BIOS abschalten), brauchst Du dafür keine Lizenzen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...