NorbertFe 2.283 Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 Wo genau hast du das jetzt geändert? In der Domäne wo der Server steht, oder da wo das nicht Domänenmitglied steht?
Rocknrolla 11 Geschrieben 3. November 2012 Autor Melden Geschrieben 3. November 2012 Natürlich alles auf dem Server. Oder soll ich das auf dem Host tun?
iDiddi 27 Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 Nein. Auf dem Client natürlich. Jetzt wird mir einiges klar ;) Deswegen kannst Du per Gpedit auch nix ändern ;)
NorbertFe 2.283 Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 Grmpf natürlich auf dem pc, der nicht in der Domain steht. Und die Default policy stellst wieder so ein, wie sie war.
Rocknrolla 11 Geschrieben 3. November 2012 Autor Melden Geschrieben 3. November 2012 Oh ja. Wie bl.öd. Das habe ich getan und nun funktioniert der Zugriff. Nur jetzt habe ich eine Frage - muss ich das dann auf jeder Workstation (welche nicht in der AD Domäne ist) noch extra einstellen um rein zu kommen in die Freigaben?
iDiddi 27 Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 Das habe ich getan und nun funktioniert der Zugriff. Schön :) Nur jetzt habe ich eine Frage - muss ich das dann auf jeder Workstation (welche nicht in der AD Domäne ist) noch extra einstellen um rein zu kommen in die Freigaben? Ja, musst Du bei aktuellen Win7-Clients. Stelle doch auf 2008/2012 um ;)
iDiddi 27 Geschrieben 3. November 2012 Melden Geschrieben 3. November 2012 (bearbeitet) Kleiner Nachtrag: Da ich es äußerst merkwürdig finde, dass es nicht funktioniert (das sollte es doch eigentlich. Wenn ich mich nicht irre, sollte der 2003er doch standardmäßig auf "NTLM2-Antworten senden, wenn Client zustimmt" stehen), habe ich mal etwas recherchiert. Und siehe da: Netzlaufwerke unter Windows 7 / Vista - Forum Die NTLMv2-Authentifizierung hat eine kleine Besonderheit gegenüber den älteren Varianten: Sie funktioniert nur, wenn die Systemzeiten der PCs nicht um mehr als 30 Minuten auseinanderliegen Es kann also auch einfach an der Systemzeit liegen ;) bearbeitet 3. November 2012 von iDiddi
Rocknrolla 11 Geschrieben 5. November 2012 Autor Melden Geschrieben 5. November 2012 Hi, iDiddi. Die Uhrzeit auf dem Server und Client allerdings korrekt. Vielen, Vielen Dank für eure Hilfe, ich hätte sonst ewig suchen können.
Rocknrolla 11 Geschrieben 5. November 2012 Autor Melden Geschrieben 5. November 2012 Hallo, ganz dringend. Ich habe ein Notebook mit Windows 7 HP - da gibt es aber kein gpedit.msc drauf. Wie kann ich diese NTLM/LM Einstellung dort ändern?
iDiddi 27 Geschrieben 5. November 2012 Melden Geschrieben 5. November 2012 Wieso? Ist das 'ne Home-Edition? Könnte sein, dass Du dabei in die Registry musst. Schau Dir mal folgenden Schlüssel an: HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Lsa\LmCompatibilityLevel Welche Zahl dort rein kommt, kannst Du Dir in der Registry eines bereits geänderten Clients anschauen. Oder gehe noch einmal in die Richtlinienverwaltung. Dort sollten die Zahlen und ihre Bedeutung beschrieben werden.
Rocknrolla 11 Geschrieben 6. November 2012 Autor Melden Geschrieben 6. November 2012 (bearbeitet) Ja, es ist eine Home Premium Version. Diese Binärdatei "LmCompatibilityLevel" gibts nicht. Der Pfad bis zum Schluss existiert - HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Lsa\ Nur die Datei ist nicht da. Edit Stattdessen fand ich einen ganzen Schlüssel: Jetzt weiß ich aber nicht welche Datei ich hier und wie editieren sollte. In meneim anderen Windows 7 pro Rechner habe ich in der Binärdatei: "HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Lsa\LmCompatibilityLevel" einen Wert von "1" stehen. bearbeitet 6. November 2012 von Rocknrolla
Rocknrolla 11 Geschrieben 6. November 2012 Autor Melden Geschrieben 6. November 2012 Ich habe ein "DWORD" unter "HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Lsa\" erstellt mit den Namen "LmCompatibilityLevel". Den Hexidezimalwert auf "1" gestellt. Rechner neugestartet - leider kein Erfolg.
iDiddi 27 Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Komisch :suspect: Laut MS TechNet sollte das aber so funktionieren: Windows 7 and Windows Home Server Ich hatte den Fall leider noch nicht, kann also nur auf den Link verweisen. Schau halt nochmals nach. Evtl. ändere auch mal in den erweiterten Freigabeoptionen die Verschlüsselungsstärke von 128 Bit auf 56 Bit. (?)
Rocknrolla 11 Geschrieben 7. November 2012 Autor Melden Geschrieben 7. November 2012 Ugh, ich hatte ein QWORD erstellt. Mea culpa. Nun funktioniert es mit dem "DWORD" tatsächlich. Danke schön für die Hilfe. 1
iDiddi 27 Geschrieben 8. November 2012 Melden Geschrieben 8. November 2012 Ugh, ich hatte ein QWORD erstellt. Mea culpa. Nun funktioniert es mit dem "DWORD" tatsächlich. Danke schön für die Hilfe. Na super :) Hätte mich sonst auch gewundert ;) Danke für die Rückmeldung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden