RalphT 15 Geschrieben 17. Oktober 2012 Melden Geschrieben 17. Oktober 2012 Hallo, ich habe hier zwei RADIUS-Server (Windows 2003 IAS) im Einsatz. Alle Switche kennen beide RADIUS-Server. Es ist so, dass sich alle Netzwerkgeräte immer an einem RADIUS-Server authentifizieren. Wenn dieser allerdings offline ist, dann wird erst der andere Server genommen. Ist dieses Verhalten normal? Der eine Server scheint ja der primäre Server zu sein. Das ist auch der Server, den ich zuerst aufgesetzt hatte. Ich hatte mir das hier noch mal durchgelesen. Aber ich erkenne hier nicht, wo oder wie ein RADIUS-Server als primär eingestellt wird. Erstellen der WLAN-Sicherheitsinfrastruktur
Hannes91 10 Geschrieben 17. Oktober 2012 Melden Geschrieben 17. Oktober 2012 Hallo, normalerweise konfiguriert man das verhalten am Radius Client und nicht am Server. Kommt ganz darauf an, was du machen möchtest. An den Radius Clients kann man einen Primären und Sekundären Radius Server konfigurieren und oft auch das Failover verhalten. Gruß
RalphT 15 Geschrieben 18. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Ok. Ich werde mir mal die Doku vom Switch (ProCurve 2620) genauer ansehen. Vielleicht finde ich da was, wie dort mehrere RADIUS-Server konfiguriert werden.
RalphT 15 Geschrieben 18. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 So, ein Blck ins Handbuch brachte auch nicht viel Spannendes zu Tage. Man kann dort natürlich mehrere IAS-Server bekanntgeben. Der Switch geht nur nach der angezeigten Reihenfolge die Server durch. Zuerst wird der RADIUS-Server ganz oben in der Liste kontaktiert. Nur wenn dieser nicht erreichbar ist, wird der nächste in der Liste genommen. Mehr kann man bei diesem Switch nicht machen.
Hannes91 10 Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Wie gesagt, viele Radius Clients verhalten sich unterschiedlich. Das sollte im Normalfall auch reichen. Es geht ja eigentlich nur darum bei Fehlerfall einen Backup Radius zu kontaktieren. Wie sind denn deine genauen Anforderungen?
djmaker 95 Geschrieben 22. Oktober 2012 Melden Geschrieben 22. Oktober 2012 Eventuell hilft dir das weiter. Configure NLB on NPS Proxy Server in windows 2008 R2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden