smartworker 10 Geschrieben 12. März 2012 Melden Geschrieben 12. März 2012 Hi, mir kam die überlegung in unserem Server SSD Caching zu verwenden damit unsere "SATA"-Platten (ja SATA-Platten -.-) ein wenig ruhen dürfen. Leider fehlen da die Finanziellen mittel um komplett auf SAS umzusteigen. ist es schon sinnvoll die standard OCZ Cachinglösung zu verwenden oder lieber via Adaptec/LSI deren Controllerkarten zu kaufen und darüber ne SSD als Cache. Oder habt ihr bessere Ideen wie man die Performance des Servers erhöhen kann? mometan verbaut: Windows Server 2008 Platten 2x1TB Raid 0 DaSi vorhanden RAM 16GB CPU Xeon X3430 Board ASUS P7F-C/4L Gruß
kamikatze 87 Geschrieben 12. März 2012 Melden Geschrieben 12. März 2012 Moin Der Server ist doch eine Testumgebung, oder?:suspect: Mir würde es nie einfallen in einer Produktivumgebung auf ein RAID0 zu setzen. Auch wenn Du eine Dasi hast, bedeutet der Ausfall einer Platte Ausfallzeiten, in denen nicht gearbeitet werden kann. Bevor Du mit SDD-caching anfangen willst, überlege Dir für das Geld 2 vernünftige SAS-Platten zu kaufen, welche im RAID1 laufen. Gruss Markus
Dukel 468 Geschrieben 12. März 2012 Melden Geschrieben 12. März 2012 Ihr fahrt ein Raid 0 bei einem Server? Ist das ein Testserver? Ist das ein Markengerät oder eine Selbstbaulösung?
smartworker 10 Geschrieben 12. März 2012 Autor Melden Geschrieben 12. März 2012 (bearbeitet) Ist eine Selbstbaulösung aber auch, wie gesagt, als testserver. nur wollte ich es halt mal mit dem SSD-Caching ausprobieren Hat jemand vorschläge wie ich das am besten bewerkstellige? bearbeitet 12. März 2012 von smartworker
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden