Jump to content

Virtualisierung mit Hyper-V


wiZzeNd
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Ich möchte mir einen IBM x3100 anschaffen und auf 16 GB RAM aufrüsten. Da möchte ich eine virtualisierte Umgebung aufbauen mit folgenden VMs:

 

- Server 2008 R2: DC, DNS, DHCP

- Server 2008 R2: SQL Server 2008 R2 Std.

- Server 2008 R2: Exchange Server 2010

- Streaming-Server für TV und Downloads

 

Ich habe mich eigentlich bereits für Hyper-V entschieden, bin mir jetzt jedoch im unklaren, wie ich diesen anschliessend vernünftig verwalten kann. Hyper-V soll auf einem Core Server (direkt auf der physischen Maschine) installiert werden.

 

Ich bin auf SCVMM gestossen, habe jedoch noch ein paar Unklarheiten:

- Müsste ich einen zusätzlichen, physischen Server anschaffen?

- Kann SCVMM auf einer VM installiert/angewendet werden, welche sich auf dem Hyper-V Server befindet (Welchen ich später mit dieser SW verwalten möchte)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.

 

 

Falls ihr andere Vorschläge habt, könnt ihr die gerne mitteilen. Ich habe kaum Erfahrungen mit Hyper-V, dafür mit VMware ESXi. Welchen Hypervisor würdet ihr mir vorschlagen?

 

Freundliche Grüsse

wizzend

Geschrieben

Hallo,

 

also für dein Szenario wäre, meiner Meinung nach der SCVMM etwas übertrieben. Der Standard Hyper-V Manager auf einem Windows 7 Rechner installiert sollte völlig ausreichend sein.

 

Gruß

Sebastian

Geschrieben
Kann über den Standard Hyper-V-Manager ein Remote-Server verwaltet werden? Das wusste ich nicht :)

 

Ja richtig. Du kannst auch von einem Windows 7 Client mit installiertem RSAT Hyper-V Hosts managen. Du kannst auch - entsprechende Berechtigungen vorausgesetzt - andere Rollen Verwalten.

 

Hier der Download für WIndows 7 mit SP1: Detail Seite Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 7 mit Service Pack 1 (SP1)

Geschrieben

Moin,

 

wenn die Hosts im Cluster laufen sollen, dann beachte bitte, dass ein Cluster zum Starten einen DC benötigt. Daher sollte ein DC als physikalische Maschine vorhanden sein. Wenn kein Cluster, dann hab ich nix gesagt... :D

 

Grüße,

Robert

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...