ayur 10 Geschrieben 20. Januar 2012 Melden Geschrieben 20. Januar 2012 Hallo! Microsoft rät davon ab, .pst Dateien im Netzwerk abzulegen. Bei pop3 verständlich, denn defekte .pst Dateien heisst auch, dass die heruntergeladenen Mails nicht mehr zu öffnen sind. Wie sieht es aus, wenn Outlook mit Imap konfiguriert ist? Hierbei wird seit Office 2010 auch eine .pst Datei zur Zwischenspeicherung der Mails erstellt. Kann ich Imap .pst Dateien im Netzwerk verwenden, so dass Benutzer mit servergespeicherten Profilen Ihre Outlook Konfiguration immer beibehalten? Gruß Ayur
NilsK 3.046 Geschrieben 20. Januar 2012 Melden Geschrieben 20. Januar 2012 Moin, wenn Outlook nicht an einen Exchange-Server angebunden ist, erzeugt es immer eine PST-Datei. Und die sollte nicht im Netzwerk liegen, weil sie dann Gefahr läuft, kaputtzugehen. Gruß, Nils
ayur 10 Geschrieben 20. Januar 2012 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2012 Hallo! Lässt sich wohl nicht ändern.:( Gruß Ayur
iDiddi 27 Geschrieben 20. Januar 2012 Melden Geschrieben 20. Januar 2012 Das kaputt gehen ist aber nicht das einzige Problem daran, sondern auch die Performance. Outlook greift ständig auf die vollständige Datei zu und verursacht dadurch viel Netzwerk-Verkehr. Das ging bei einem Kunden mal so weit, dass durch eine defekte PST der gesamte Netzwerkverkehr im LAN gestört wurde. Also besser auf das hören, was MS da empfielt ;)
iDiddi 27 Geschrieben 20. Januar 2012 Melden Geschrieben 20. Januar 2012 Kann ich Imap .pst Dateien im Netzwerk verwenden, so dass Benutzer mit servergespeicherten Profilen Ihre Outlook Konfiguration immer beibehalten? Bei IMAP ist das doch trotzdem kein Problem. Dann legt Outlook beim ersten Anmelden halt eine neue Cache-Datei an. Die Daten sind dann ja trotzdem alle vorhanden. Oder verstehe ich Dich irgendwie falsch?
autoSiast 10 Geschrieben 25. Januar 2012 Melden Geschrieben 25. Januar 2012 Ich hatte das Problem, dass ich mit Outlook zwar per extra eingerichtetem IMAP-Konto Emails empfangen konnte, aber leider keine senden konnte. Man sollte den Speicherort dort belassen wo er ist - zumindest wenn IMAP verwendet wird. Eine Lösung für das Problem habe ich jedoch nicht gefunden - habe dann einfach einen extra Mail-Client gesucht für IMAP. (Windows Mail, Thunderbird, etc).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden