tester78 10 Geschrieben 27. Oktober 2011 Melden Geschrieben 27. Oktober 2011 Hallo wenn ich Zwei Domänencontroller habe. zum beispiel (das AD ist nicht Active directory integriert !) 1. Server 2003 R2 x64 ( GC, S, D, PDC) 2. SERVER 2008 R2 ( ISTG) Angenommen es fällt der 2003er DC (Hardwaretotalschaden oder Windows zerschossen) aus, der ja GC, S und PDC ist. Dann installiere ich einen neuen Server 2008 R2. Was muss ich dann anklicken im DC Promo, das der neue Server die Funktionen des alten kaputten 2003er DCs übernimmt. Und welche Datei bzw. ich nehme an datenbank (wo liegt diese bei 2003) muss ich aus dem Backup zurücksichern, und an welcher Stelle auswählen? Wäre das der gleiche Weg den ich gehen müsste, wenn der 2008er R2 (2) ausfällt? Vielen dank für Infos
XP-Fan 234 Geschrieben 27. Oktober 2011 Melden Geschrieben 27. Oktober 2011 das AD ist nicht Active directory integriert ! Öhm ... das müsstest du mal genauer erklären. Wenn du zwei DC hast und einer fällt aus ( hier der DC mit FSMO ) so kannst du dem zweiten die FSMO seizen ( Zuweisen ), den Ersten mittels metadata cleanup im ntdsutil entfernen, den DNS bereinigen und wieder einen neuen DC installieren, die Replikation zwischen den DC sollte selbstständig wieder anlaufen sofern das Netzwerk / DNS / Connectivität passt.
tester78 10 Geschrieben 27. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2011 Also ich meine DNS ist nicht AD integriert. Also hat trotzdem der zweite DC ebenfalls die selbe datenbank/Daten, und muss lediglich die Rollen zuweisen? Ich muss also gar nichts von dem ersten DC (der defekte) aus der Sicherung wiederherstellen?
XP-Fan 234 Geschrieben 27. Oktober 2011 Melden Geschrieben 27. Oktober 2011 Hallo, Also ich meine DNS ist nicht AD integriert. hast du dafür einen Grund ? -> Integrieren Also hat trotzdem der zweite DC ebenfalls die selbe datenbank/Daten, und muss lediglich die Rollen zuweisen? Würde doch sonst keinen Sinn machen einen zweiten DC im Netz zu betreiben. Ich muss also gar nichts von dem ersten DC (der defekte) aus der Sicherung wiederherstellen? Wenn die Replikation der DC funktioniert hat brauchst du nicht aus der Datensicherung. Das soll aber jetzt nicht heißen das du keinen DC entsprechend sichern mußt / sollst !
tester78 10 Geschrieben 4. November 2011 Autor Melden Geschrieben 4. November 2011 Sehr hilfreich danke! Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher ob das DNS AD integriert ist... Weisst Du vielleicht wo man erkennt ob das DNS AD integriert ist? Kannst Du vielleicht eine Info geben wo es eine gute gibt, wie man sein DNS ins AD integriert? Und am besten noch wie man bei einem Ausfall eines DC die Rollen einem anderen DC zuweist? Über DCPromo gibt es ja leider keine entsprechende Auswahl...
NorbertFe 2.284 Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Man schaut sich die Eigenschaften der DNS Zone an. ;) Zu deinen anderen Punkten: Die relevanten Stichpunkte wurden bereits genannt. Einfach mal in eine Suchmaschine eingeben.
tester78 10 Geschrieben 4. November 2011 Autor Melden Geschrieben 4. November 2011 ahja, gut ist active directory integriert. http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/neuinstallation-defekten-secondary-domain-controller-143972.html Würden diese Links in diesem Thema, dann auch für mich zutreffen? Erst den alten DC gewaltsam aus dem AD entfernen, wenn er defekt ist, und den neuen davor oder danach als DC hinzufügen?!
NilsK 3.046 Geschrieben 4. November 2011 Melden Geschrieben 4. November 2011 Moin, faq-o-matic.net » Video-Tutorial: Active Directory Object Recovery Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden