Jump to content

Fragen bezügl. DNS und GC


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Na klar ist ja eine Testumgebung..

Wenn es da funktioniert, kommt der Sub-DC und Exchange jeweils in eine eigene Hyper-V Maschine auf dem Host, der auch der Haupt-DC (Forest) wird.

 

Und ihr wißt, wozu man eine Sub-Domain usw. überhaupt benutzt/benutzen sollte? Ich meine, es scheitert (deinen Fragen nach zu urteilen) bereits an den absoluten Grundlagen, und du erwartest hier Hilfe im High-Level Bereich. Das paßt nicht zusammen. Da hilft auch der "drängelnde" Chef nicht als Argument. Projektiere richtig und laß das von Chef absegnen.

 

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Moin,

 

Wenn es da funktioniert, kommt der Sub-DC und Exchange jeweils in eine eigene Hyper-V Maschine auf dem Host, der auch der Haupt-DC (Forest) wird.

 

nur damit du dir nicht gleich das nächste Problem reinholst: Unterscheide bitte klar zwischen VMs und Hosts.

 

Falls dein Plan besagen sollte, dass du auf einem physischen Server den DC einrichtest und parallel auf demselben Server Hyper-V installieren willst: Nein, lass das sein.

 

faq-o-matic.net » Warum der Hyper-V-Host keine (!) weiteren Dienste ausführen sollte

 

Also umstritten, nicht veraltet..

 

Willst du jetzt Wortklauberei betreiben?

 

Getrennte Sicherheitsbereiche und einfachere Verwaltung und Rechtevergabe der Unternehmensbereiche, strukturiert mit Subdomänen..!?

 

Zu dem Thema findest du in dem Artikel, den ich dir in meiner ersten Antwort gegeben habe, recht ausführliche Hinweise. Insbesondere wird mit Subdomänen die Verwaltung i.d.R. nicht einfacher, sondern komplexer.

 

Gruß, Nils

Geschrieben
Moin,

 

nur damit du dir nicht gleich das nächste Problem reinholst: Unterscheide bitte klar zwischen VMs und Hosts.

 

Falls dein Plan besagen sollte, dass du auf einem physischen Server den DC einrichtest und parallel auf demselben Server Hyper-V installieren willst: Nein, lass das sein.

 

faq-o-matic.net » Warum der Hyper-V-Host keine (!) weiteren Dienste ausführen sollte

 

Ich habe zwar mit einem externen Berater darüber gesprochen und er meinte es wäre kein Problem den DC auf der physischen Maschine mit Hyper-V Host laufen zu lassen und den weiteren DC als Gast in einer VM, sowie den Exchange in einer weiteren VM.

 

Durch die kleine Firma unter 20 Personen, würde es auch keine Performanceprobleme geben..

 

Aber ok, dann kommt halt einfach alles in jeweils eine eigene virtuelle Maschine.

So wie es jetzt schon ist. Und der Host bleibt Hyper-V Host ohne weitere Rolle..

 

Willst du jetzt Wortklauberei betreiben?

 

Ähm nein, aber es besteht jawohl ein essentieller unterschied zwischen veraltet oder umstritten.

Veraltet benutzt man nicht mehr und umstritten sagt der eine so ist es besser und der andere so..

 

Zu dem Thema findest du in dem Artikel, den ich dir in meiner ersten Antwort gegeben habe, recht ausführliche Hinweise. Insbesondere wird mit Subdomänen die Verwaltung i.d.R. nicht einfacher, sondern komplexer.

 

Ich werde darüber nochmal mit meinem Ausbilder diskutieren müssen, vielleicht gibt es ja eine Einsicht..

 

Aber wenn ich eh keine weitere Hilfe hier im Forum erwarten kann, bis ich die Bücher gekauft und gelesen habe, wie mir NorbertFe deutlich zu verstehen gegeben hat, ist es ja eh egal ob ich jetzt Subdomänen oder Organisationseinheiten einsetze..

Geschrieben
Aber wenn ich eh keine weitere Hilfe hier im Forum erwarten kann, bis ich die Bücher gekauft und gelesen habe, wie mir NorbertFe deutlich zu verstehen gegeben hat, ist es ja eh egal ob ich jetzt Subdomänen oder Organisationseinheiten einsetze..

 

 

Nur ums deutlich für alle zu sagen. Nur weil ich diese Entscheidung für mich getroffen habe, ist das weder für alle anderen gültig noch kannst du dich über bisher über nicht gebotene Hilfe für deine Fragen hier beschweren.

 

Viel Erfolg weiterhin

Norbert

Geschrieben
....Ich bin hier bei dem Aufbau von einer Hauptdomäne (Forest) mit einer weiteren Subdomäne.

 

Wozu? :)

 

Also auch zwei DC im Netzwerk.
Einen für den Forrst und einen für Subdomain. Oder?

 

Und wie gross ist das Ganze, weltumspannen einige tausend Hosts? ;)

 

Ich habe mal mehrere Domänen gehabt in grauer Vorzeit, habe das alles konsolidiert; eine Domäne einen Anzahl DCs, fertig. Die Organisationsstruktur wird mit OUs abgebildet, simpel.

Geschrieben

Hallo,

 

so mein Ausbilder fragt nun ob es denn auch mit Organisationseinheiten anstatt Subdomains einfach möglich ist, Emails von einer bestimmten und anderen Domäne mit Exchange abzuholen und diese dann auch richtig zugeordnet werden.

 

D.h. ich habe nur noch einen DC, meinetwegen firmendach.local

 

Dort lege ich neue Organisationseinheiten für jede weitere Unterfirma an, z.b. Unterfirma und diese Benutzer sollen dann mit Exchange bzw. Outlook auch Emails der Webdomäne unterfirma.de abholen können.

 

Die Benutzer in der Domäne firmendach.local sollen dann mit Exchange bzw. Outlook Emails der Webdomäne firmendach.com erhalten.

 

Und wenn neue Unterfirmen hinzukommen, usw. usw.

 

MfG

 

FiSiTrainee

Geschrieben

So habe ich das nicht verstanden, aber ok, dann weiß ich bescheid.

 

Dann werden wir es wohl über OEs machen, danke.

 

Wichtig ist, dass Exchange verschiedene Email-Domänen verwalten kann und wir die Rechte per OE setzen können.

 

MfG

 

FiSiTrainee

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...