Andrago 10 Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Hallo, wir haben in unserer IT-Umgebung Server, an die ein iSCSI NAS (FSC FibreCAT N40i mit Windows Storage Server 2003) angeschlossen ist. Ist es möglich solche Server auf einem ESX-Server zu virtualisieren, so dass man dann von der VM ohne Probleme auf das NAS zugreifen kann? Ich habe da so meine Bedenken, weil ich das schonmal gehört hab, dass das nicht funktionieren soll. Vielen Dank für eure Hilfe :)
Dukel 468 Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Du willst die iSCSI LUN in einer VM als Disk anbinden? Oder die VM auf dem iSCSI Gerät ablegen? Sollte aber beides möglich sein.
Andrago 10 Geschrieben 26. August 2011 Autor Melden Geschrieben 26. August 2011 ersteres. also der server, der dann zur VM werden soll, soll weiterhin auf das NAS zugreifen, obwohl er dann aufm ESX läuft. anders gesagt: Server soll also ganz normal auf dem Datenspeicher der ESX liegen, aber Zugriff auf die iSCSI LUN haben
NilsK 3.046 Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Moin, in dem Fall brauchst du in der VM einen iSCSI Initiator. Ist gängige Praxis. Allerdings spricht man bei dieser Art des Zugriffs nicht von NAS, sondern von SAN. Dein Storage kann beides. Gruß, Nils
Andrago 10 Geschrieben 26. August 2011 Autor Melden Geschrieben 26. August 2011 Super, dann schonmal danke für eure schnelle Info/hilfe!! genau, also der MS iSCSI Initiator ist schon installiert. Es sollte dann ja anscheinend alles locker funktionieren. Dann werde ich das heute oder Montag mal angehen und das erstmal bei nem fast ausgemusterterm Server testen.
Andrago 10 Geschrieben 26. August 2011 Autor Melden Geschrieben 26. August 2011 habe mir das gerade nochmal angeguckt.. bisher ist das NAS mit dem Server direkt mitm Patchkabel verbunden. und von der NAS geht noch ein zweiter zum Switch. Also muss ich quasi dem NAS, dann nur noch konfigurieren, dass er jetzt das iSCSI-Target auf der andern IP machen soll. Dann dem Server sagen, dass das iSCSI auf ner andern IP liegt. Anschließend das ganze virtualisieren und alles funktioniert, richtig?
NilsK 3.046 Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Moin, versprechen können wir dir nichts, aber die Schritte kommen soweit schon hin. Eine direkte Netzwerkverbindung zwischen Server und SAN ist eher unorthodox. Normalerweise geht man da über einen Switch. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden