Jump to content

Gimp: Freistellen eines Objektes?


lefg
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

 

ich scheitere an GIMP, scheitere bei dem Freistellen eines Objektes vom Hintergrund aus einem Foto.

 

Als Beispiel habe ich einen roten Feuerlöscheimer, solch einen wie bei der Bundeswehr verwendet. Das Foto habe ich von der Website eines Verkäufers.

 

Ich möchte diesen Eimer vom Hintergrund freistellen und als als Bildobjekt speichern zum Einfügen in andere Stories.

 

Der Eimer ist nur ein Bespiel, ich habe da noch viel mehr zu tun.

 

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, Werkzeuge zum Freistellen, wie das Farbfiilter, die Magnetische Schere oder den Zauberstab.

 

Wie ist aber im Einzelnen vorzugehen, welche Schriite sind womit im Einzelnen zu unternehmen?

 

Zahlreiche Tutorials im Web habe ich gelesen, mir angesehen, ich stehe da wie der Ochs vorm Berg, didaktisch ist das von mir im Web gefundene grosser Mist.

 

Ich hoffe auf eure Hilfe, ich komme nicht weiter, ich brauche einen Anfang.

 

Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

 

Edgar

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Moin Edgar,

 

die Funktion, die Du suchst, heißt in Gimp "Auf Auswahl zuschneiden" und befindet sich im Menü unter "Bild".

 

Eleganter finde ich jedoch, das entsprechende Objekt nachdem es markiert wurde, in die Zwischenablage zu kopieren und in ein neues Bild einzufügen. Die Tastenkombination hierzu lautet [shift]+[strg]+[V], oder über das Menü "Datei - Erstellen - Aus Zwischenablage".

 

Ich hoffe, das war das, was Du suchst...

 

Ich habe mich anfangs mit Gimp auch schwer getan. Vieles ist anders als bei Photoshop und mich nerven auch ehrlich gesagt die frei schwebenden Werkzeugleisten.

Mit der Zeit wird das aber alles besser. Der Zauberstab ist zwar ein gutes Hilfsmittel, aber schießt oft über das Ziel hinaus.

In solchen Fällen nehme ich mir das Werkzeug "Freie Auswahl" (das Lasso in der Toolbox) und klicke grob mit etwas Abstand schrittweise einmal um das freizustellende Objekt herum.

Dann kopiere ich es in ein neues Bild (s.o.).

Die Feinarbeit mache ich dann mit dem Radiergummi oder durch weitere manuelle Markierungen.

Link zu diesem Kommentar

Moin Markus,

 

das Auswählen und Zuschneiden hat dem Anschein nach geklappt, aus der Zwischenablage, nach Datei erstellen aus der Zwischenablage ist da ein neues Fenster mit dem Eimer und dem karierten Hintergrund; wenn ich dieses aber so speichere als Eimer.jpg, die Datei öffne, dann habe ich das selbe wie vorher auch, der Hintergrund ist wieder da.

 

Wenn ich das aus der Zwischenablage dann mal in Word übernehmen, dann ist da der Eimer mit einem schwarzen Hintergrund.

anstelle des weissen.

 

 

Gruß

 

Edgar

Link zu diesem Kommentar

Das Dateiformat JP(E)G kennt keine Transparenz.

Wenn Du Deinen Eimer als neues Bild erstellt hast, siehst Du ja den karierten Hintergrund. Dieser ist also transparent.

Wenn Du das Bild jetzt als JP(E)G abspeicherst, wird automatisch, da JP(E)G als Dateiformat keine Transparenz unterstützt, die in Gimp eingestellte Hitergrundfarbe in den Hintergrund gesetzt. Die Hintergrundfarbe ist die Frabe, die im Werkzeugfenster nach unten rechts versetzt ist.

 

Wenn Du aus der Zwischenablage Bildelemente mit Transparenz in Word einfügst, setzt Word automatisch die Farbe auf "Automatisch", was in den meisten Fällen (weißes Blatt) schwarz ist.

 

Wenn Du ein Dateiformat mit Transparenz benötigst, speichere sie in GIMP als PNG, GIF oder TIF ab.

 

Word unterstützt ab Version 2007 auch in PNG und GIF Transparenz, vorher war das, glaub' ich, nur bei TIF so.

 

Ich verwende gerne PNG, da dieses wie JP(E)G Kompression unterstützt, aber auch Transparenz beherrscht.

Link zu diesem Kommentar

Das mit der Transparenz ist mir inzwischen aufgegangen, habe bei GIMP und Envisioneer die Möglichkeit von .tga (Targa) gefunden, damit bin ich zumindest einen Schritt weiter, habe das Face auch schon auf ein Drum in Envisioneer gezogen, werde da gleich mal etwas Feinarbeit machen.

 

Dieser Löscheimer hat oben einen beweglichen Henkel, unten einen Bügel zum Aufhängen mit der Öffnung nach unten, darin ist immer noch das weisse des ursprünglichen Hintergrundes, was empfiehlst Du mir da, welche Schritte, welches Werkzeug? Das interessiert mich natürlich.

 

Bei einem roten Vorder- und einem weissen Hintergrund müsste man das doch über das Farbfilter machen können, oder?

Link zu diesem Kommentar

Ich nehme in solchen Fällen den Zauberstab, den ich in der Empfindlichkeit entsprechend anpasse.

Dazu stelle ich die Empfindlichkeit (In der Toolbox "Schwelle" genannt) auf einen Erfahrungswert ein, meistens beginne ich mit 15. Wenn mir das zu viel oder zu wenig markiert, mit [strg]+[Z] den Markierungsschritt rückgängig machen, Schwelle entsprechend korrigieren und neu versuchen.

Link zu diesem Kommentar
Ich werde mal weiter probieren, ich werde mich da schrittweise herantasten mussen. Ich bin sehr froh, ich denke, der Bann ist gebrochen.

 

Herzlichen Dank erstmal. Darf ich mich wieder an Dich wenden?

 

Gruß

 

Edgar

 

Schön, es freut mich, dass ich wieder mal helfen konnte.

 

Gerne darfst Du Dich wieder an mich wenden.

 

Off-Topic:

Lübeck ist ja auch nicht so weit von uns weg...

Ein Bierchen passt da immer :D

 

Ich mache inzwischen fast alle grafischen Sachen mit GIMP, so lange ich sie für's Web benötige. Ansonsten quäle ich mich mit dem Photoshop meiner Frau rum, wenn ich CMYK benötige...

Link zu diesem Kommentar

Mit dem Zauberstab und Ctrl+X habe ich den Hintergrund innerhalb des grossen Henkels entfernen können.

 

Mit Zauberstab und Ctrl+X den Raum innerhalb des kleinen Henkels weitgehend gesäubert, Reste einer Schrift mit dem radierer entfernt, den henkel mit dem Pinsel nachgearbeietet.

 

Habe eben den Fehler gemacht, das Falsche auszuwählen, das falsche auszuschneiden, nun habe ich das Ergebnis aber erstmal im Drum, das sieht schon etwas besser aus, ein Eingeweiher kann das als Feuerlöscheimer erkennen.

 

Das Bild als Basis könnte man verwenden zum 3DModelling mit Blender, das müsste ich aber erstmal lernen.

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...