Jump to content

Hardwareprofile unter WIN7


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich hab folgendes Szenario.

 

DELL D830 Laptop (interne Intel 965-Grafikkarte) und eine Dockingstation. Neuestes BIOS (A15) ist drauf und in der Docking steckt eine NVIDIA 9300GS PCI (nicht PCIe!!!). Auf dem Laptop sind LINUX (Kubuntu 9.10) und WIN7 installiert...Bootmanager ist Grub.

Unter LINUX ist es kein Problem die NVIDA im eingedockten Zustand zu nutzen. WIN7 jedoch stürzt im eingedockten Zustand beim Start ab (egal ob der Treiber für die NVIDIA installiert ist oder nicht). Er kommt bis zum Bildschirm wo Windows geladen wird und startet dann neu. Die Unterbindung des Neustarts brachte einen Bluescreen mit der Meldung, dass mein BIOS nicht vollständig ACPI-fähig sei, was ich mir kaum vorstellen kann.

Am Anfang hab ich den Lappi in den Standby gefahren und eingedockt. Beim Aufwachen kamen keine Probleme und ohne den Treiber wird die NVIDIA als StandartVGAadapter erkannt. Treiberinstallation ist möglich aber beim Neustart das gleiche Problem kein Start von WIN7. Treiber deinstalliert und wieder Neustart und wieder kein Start von WIN7 möglich. Ich hab auch verschiedene Einstellungen probiert...die Intel auf Sekundär gesetzt und DockingGrafik auf Primär und umgekehrt.An beiden ist der Monitor dran....die Intel auf dem DVI und die NVIDIA auf dem D-Sub.

Im ausgedockten Zustand und auch eingedockten Zustand ohne die NVIDA in der Docking funzt alles einwandfrei. Damit sollte sich die NVIDIA als Problem herausstellen.

Ich denke, dass ich zwei Hardwareprofile benötige um auch unter Windows die NVIDIA zum Spielen zu nutzen (die Intel ist zum Spielen nicht tauglich)...aber ich hab schon gelesen, dass diese Option seit Vista nicht mehr vorhanden ist. Gibt es ne Möglichkeit das doch irgendwie ans Laufen zu bringen oder muss ich wieder auf XP zurück? Würde ich schade finden, denn WIN7 gefällt mir bis jetzt sehr gut.

Es kann doch nicht sein, dass LINUX dieses Szenario ohne Probleme meistert und Win7 damit völlig überfordert zu sein scheint.

Geschrieben
Die Unterbindung des Neustarts brachte einen Bluescreen mit der Meldung, dass mein BIOS nicht vollständig ACPI-fähig sei, was ich mir kaum vorstellen kann.

Hi,

 

kannst du die genaue Fehlermeldung einstellen? Hast du ein BIOS-Update schon in Erwägung gezogen?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...